S ZDH legt Handwerksforderungen zur Bundestagswahl offen – Handwerkerservicecheck.de

ZDH legt Handwerksforderungen zur Bundestagswahl offen

Vor der Bundestagswahl präsentiert der ZDH mit dem „Wahlcheck 25 für 25“ konkrete Ziele und Maßnahmen für die Stärkung des Handwerks. Erfahre, welche Forderungen das Handwerk an die Politik stellt und wie es sich für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik einsetzt.

ZDH-Forderungskatalog: Handwerksinteressen im Fokus

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) fordert von der Politik entschiedene Maßnahmen und ein Bewusstsein für den "Veränderungsnotstand". Mit einem 25 Punkte-Katalog, dem "Wahlcheck 25 für 25", setzt der Verband klare Signale für die Entlastung, den Aufbruch und die Stabilität in Handwerksbetrieben. Das Handwerk wird als treibende Kraft für wirtschaftliche Stärke und Modernisierung des Landes in verschiedenen Bereichen wie Energie, Klimaschutz, Verkehr, Digitalisierung, Gesundheit und Wohnungsbau hervorgehoben. Es betont die Notwendigkeit, die Weichen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik zu stellen und den Standort zu festigen.

Die Bedeutung des ZDH-Forderungskatalogs für das Handwerk

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat mit dem "Wahlcheck 25 für 25" einen klaren Fahrplan für die politische Agenda vor der Bundestagswahl vorgelegt. Diese Forderungen sind von entscheidender Bedeutung, um die Stärkung des Handwerks und die zukunftsfähige Wirtschaftspolitik voranzutreiben. Durch die Fokussierung auf verschiedene Handlungsfelder wie Freiräume, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmertum, Fachkräftesicherung und Bildungsstrukturen wird verdeutlicht, wie vielschichtig die Anliegen des Handwerks sind. Diese klaren Signale sind ein Appell an die Politik, die Bedürfnisse und Potenziale des Handwerks ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks zu erhöhen, sind gezielte Maßnahmen unerlässlich. Dazu zählen nicht nur eine spürbare Entlastung bei Steuern und Abgaben, sondern auch generationengerechte Sozialreformen, die den Betrieben langfristige Planungssicherheit bieten. Eine zuverlässige Energieversorgung ist ebenfalls von großer Bedeutung, um die Betriebe vor unvorhergesehenen Kostenbelastungen zu schützen. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Attraktivität des Unternehmertums zu steigern, indem bürokratische Hürden abgebaut und gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Mittelstand unterstützen und fördern.

Herausforderungen bei der Sicherung von Fachkräften und der Stärkung der Bildungsstrukturen

Die Sicherung von Fachkräften und die Stärkung der Bildungsstrukturen im Handwerk sind zentrale Herausforderungen, denen sich das Handwerk stellen muss. Durch Maßnahmen wie verpflichtende Berufsorientierung an Schulen und eine verstärkte Förderung von Frauen im Handwerk kann das Fachkräftepotenzial besser genutzt werden. Gleichzeitig ist eine konsequente Investition in die berufliche Bildung unerlässlich, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung ist ein wichtiger Schritt, um die Vielfalt an Qualifikationen im Handwerk zu fördern und langfristig zu sichern.

Die Verankerung des Handwerks in urbanen und ländlichen Gebieten

Die feste Verankerung des Handwerks in Städten und ländlichen Regionen ist von großer Bedeutung für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Durch verbesserte Mobilitätsangebote für Auszubildende, den Schutz von Gewerbeflächen und eine mittelstandsfreundliche Vergabepraxis können die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um das Handwerk vor Ort zu stärken. Das Handwerk ist bereit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken und fordert eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Betriebe und ihrer Beschäftigten, unabhängig von ihrem Standort.

Wie können Politik und Gesellschaft das Handwerk unterstützen? 🤝

Lieber Leser, angesichts der vielfältigen Herausforderungen und Chancen, denen sich das Handwerk gegenübersieht, stellt sich die Frage, wie Politik und Gesellschaft das Handwerk bestmöglich unterstützen können. Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig, um die Forderungen des Handwerks umzusetzen und eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik zu gewährleisten? Deine Meinung und Ideen sind gefragt! Teile deine Gedanken in den Kommentaren mit, diskutiere mit anderen Lesern und lass uns gemeinsam über die Zukunft des Handwerks sprechen. 🛠️🌟 Dieser neue Text bietet eine detaillierte Analyse der Forderungen des ZDH vor der Bundestagswahl und beleuchtet die zentralen Anliegen des Handwerks. Durch die Betonung verschiedener Handlungsfelder und konkreter Maßnahmen wird deutlich, wie wichtig eine ganzheitliche Unterstützung des Handwerks durch Politik und Gesellschaft ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert