S Mindestlohn-Kommission: „Mitglieder unterliegen keinen Weisungen“ – Handwerkerservicecheck.de

Mindestlohn-Kommission: „Mitglieder unterliegen keinen Weisungen“

Steigt der Mindestlohn bald auf 15 Euro? Darüber wird die Mindestlohn-Kommission im Sommer 2025 entscheiden. Politik und Gesellschaft 15. April 2025 Mindestlohn-Kommission: „Mitglieder unterliegen keinen Weisungen“ 15 Euro Mindestlohn? Laut Koalitionsvertrag ist das 2026 „erreichbar“. Doch die Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission stellt jetzt klar, dass das Gremium unabhängig arbeitet. Von Anna-Maja Leupold Anna-Maja Leupold Redakteurin handwerk.com ist Journalistin und daher von Beruf neugierig, aber immer mit Feingefühl unterwegs. Seit dem Studium beschäftigt sie sich insbesondere mit Themen rund um den Arbeitsmarkt wie die soziale Sicherung und Tarifpolitik. Zudem „bohrt“ sie gerne dicke Bretter, wie zum Beispiel die E-Rechnung. Schwerpunkte : Baurecht, E-Rechnung und Arbeitsmarktpolitik Telefon: 0511 8550 2460 leupold@handwerk.com LinkedIn Xing Verfasste Artikel Die Spitzen von Union und SPD haben sich gerade erst auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, schon zeigen sich erste Differenzen beim Thema Mindestlohn: Einen Anstieg der Lohnuntergrenze auf 15 Euro hält Friedrich Merz (CDU) Medienberichten zufolge für ungewiss. Lars Klingbeil (SPD) geht hingegen davon aus, dass der Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigen wird. Jetzt hat sich die Vorsitzende der sogenannten Mindestlohn-Kommission, Christiane Schönefeld, in die Debatte eingeschaltet. Per Pressemitteilung stellt sie klar, nach welchem Verfahren der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland angepasst wird: „Die Mindestlohn-Kommission hat die gesetzliche Aufgabe, über die Anpassung der Höhe des Mindestlohns zu beschließen“, so Schönefeld. Den nächsten Beschluss zur Anpassung werde das Gremium Ende Juni fassen und damit dann die Lohnuntergrenze für die Jahre 2026 und 2027 festlegen. Tipp: Was im Koalitionsvertrag zum Thema Mindestlohn steht, erfahren Sie im Beitrag „ Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk “. Politik und Gesellschaft 15 Euro Mindestlohn? Scharfe Kritik an Bundeskanzler Scholz Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, den Mindestlohn auf bis zu 15 Euro anzuheben. Was Arbeitgeberverbände daran kritisieren. Artikel lesen Mindestlohnerhöhung: Doch nach welchen Kriterien entscheidet die Kommission? Laut der Vorsitzenden wendet das Gremium bei der Beschlussfassung über die Anpassung des Mindestlohns die gesetzlichen Kriterien an, die sie auch in ihrer Geschäftsordnung verankert hat. „Im Rahmen einer Gesamtabwägung orientiert sie sich unter anderem nachlaufend an der Tarifentwicklung sowie am Referenzwert von 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten“, so Schönefeld weiter. Christiane Schönefeld ist aktuell die Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission. Allerdings weist sie darauf hin, dass die Kommission von diesen Kriterien abweichen kann. Das sei der Fall, „wenn besondere ökonomische Umstände vorliegen und die Kommission daher im Rahmen ihrer Gesamtabwägung zum Ergebnis kommt, dass die beiden Kriterien in dieser Situation nicht geeignet sind, die Ziele des Mindestlohngesetzes und der EU-Mindestlohnrichtlinie zu erreichen“, erläutert Schönefeld. Die Vorsitzende stellt zudem klar, dass die Mindestlohnkommission eine ständige Kommission der Tarifpartner ist. „Ihre Mitglieder unterliegen bei der Wahrnehmung ihrer Tätigkeit keinen Weisungen“, betont sie. Der Anpassungsbeschluss trete dann per Verordnung der Bundesregierung in Kraft. Die Mitglieder der Mindestlohnkommission werden von der Bundesregierung berufen – zuletzt im Januar 2025. Daraufhin hatten sich die Kommissionmitglieder für die Amtszeit auf eine neue Geschäftsordnung verständigt: Demnach ist es „erklärtes Ziel aller Mitglieder, zukünftige Anpassungen des Mindestlohns einvernehmlich zu beschließen“, erklärte Schönefeld dazu im Januar 2025. Tipp: Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was der Koalitionsvertrag für das Handwerk bedeutet? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden ! Auch interessant: Politik und Gesellschaft Mindestlohnerhöhung: Experten einigen sich auf neue Regeln Der Mindestlohn ist wieder Wahlkampfthema, doch Politiker sollen nicht über die Lohnuntergrenze entscheiden. Das bekräftigt die Mindestlohnkommission mit neuer Geschäftsordnung. Artikel lesen Politik und Gesellschaft Schwache Wirtschaft: Ökonom warnt vor 15 Euro Mindestlohn 15 Euro Mindestlohn – das fordern im Bundestagwahlkampf einige Parteien. Warum der Präsident des ifo Instituts vor einer solchen Anhebung durch die Politik warnt. Artikel lesen Personal Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns? Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung“ des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung. Artikel lesen Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Politik und Gesellschaft   Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb: der handwerk.com-Newsletter Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter! Hier kostenlos anmelden   Wir haben noch mehr für Sie! Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch. Das könnte Sie auch interessieren: Politik und Gesellschaft Mindestlohnerhöhung: Experten einigen sich auf neue Regeln Der Mindestlohn ist wieder Wahlkampfthema, doch Politiker sollen nicht über die Lohnuntergrenze entscheiden. Das bekräftigt die Mindestlohnkommission mit neuer Geschäftsordnung. Politik und Gesellschaft 15 Beispiele Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk Bürokratieabbau, Mindestlohn, Arbeitszeiterfassung oder Heizungsgesetz: Der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche Punkte, die Auswirkungen auf das Handwerk haben. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft So bewerten Interessensvertreter den Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag ist da. Worin sehen Institute der Wirtschaft und Gewerkschaften Potenzial und welche Punkte werden kritisiert? Eine kurze Übersicht. Politik und Gesellschaft Einigung von Union und SPD Der Koalitionsvertrag in voller Länge Worauf sich CDU/CSU und SPD geeinigt haben, ist auf 144 Seiten nachzulesen. Hier finden Sie den gesamten Koalitionsvertrag als PDF zum Download. Politik und Gesellschaft Einigung von Union und SPD Koalitionsvertrag steht: So reagiert das Handwerk Knapp 6 Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. So reagieren Handwerksverbände auf die Pläne von Schwarz-Rot. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Einigung auf Koalitionsvertrag: Wie geht es weiter? Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Damit steht die neue Regierung allerdings noch nicht fest – das sind die nächsten Schritte. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Koalitionsvertrag: Das sagen Unternehmer aus dem Handwerk Ob Bürokratieabbau, Wohnungsbau oder Mutterschutz – der Koalitionsvertrag enthält viele Dinge, die auch das Handwerk betreffen: 5 Unternehmer sagen, was sie von den Plänen halten. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Neue Pflichten, Preissteigerungen: Was sich 2025 ändert Vom Anstieg des Mindestlohns über die E-Rechnung bis zur Anhebung des GKV-Zusatzbeitrags: 2025 stehen diverse Änderungen an. Was für Handwerker wichtig ist. Politik und Gesellschaft Steigt der Mindestlohn bald auf 15 Euro? Darüber wird die Mindestlohn-Kommission im Sommer 2025 entscheiden. Politik und Gesellschaft 15. April 2025 Mindestlohn-Kommission: „Mitglieder unterliegen keinen Weisungen“ 15 Euro Mindestlohn? Laut Koalitionsvertrag ist das 2026 „erreichbar“. Doch die Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission stellt jetzt klar, dass das Gremium unabhängig arbeitet. Von Anna-Maja Leupold Anna-Maja Leupold Redakteurin handwerk.com ist Journalistin und daher von Beruf neugierig, aber immer mit Feingefühl unterwegs. Seit dem Studium beschäftigt sie sich insbesondere mit Themen rund um den Arbeitsmarkt wie die soziale Sicherung und Tarifpolitik. Zudem „bohrt“ sie gerne dicke Bretter, wie zum Beispiel die E-Rechnung. Schwerpunkte : Baurecht, E-Rechnung und Arbeitsmarktpolitik Telefon: 0511 8550 2460 leupold@handwerk.com LinkedIn Xing Verfasste Artikel Die Spitzen von Union und SPD haben sich gerade erst auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, schon zeigen sich erste Differenzen beim Thema Mindestlohn: Einen Anstieg der Lohnuntergrenze auf 15 Euro hält Friedrich Merz (CDU) Medienberichten zufolge für ungewiss. Lars Klingbeil (SPD) geht hingegen davon aus, dass der Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigen wird. Jetzt hat sich die Vorsitzende der sogenannten Mindestlohn-Kommission, Christiane Schönefeld, in die Debatte eingeschaltet. Per Pressemitteilung stellt sie klar, nach welchem Verfahren der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland angepasst wird: „Die Mindestlohn-Kommission hat die gesetzliche Aufgabe, über die Anpassung der Höhe des Mindestlohns zu beschließen“, so Schönefeld. Den nächsten Beschluss zur Anpassung werde das Gremium Ende Juni fassen und damit dann die Lohnuntergrenze für die Jahre 2026 und 2027 festlegen. Tipp: Was im Koalitionsvertrag zum Thema Mindestlohn steht, erfahren Sie im Beitrag „ Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk “. Politik und Gesellschaft 15 Euro Mindestlohn? Scharfe Kritik an Bundeskanzler Scholz Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, den Mindestlohn auf bis zu 15 Euro anzuheben. Was Arbeitgeberverbände daran kritisieren. Artikel lesen Mindestlohnerhöhung: Doch nach welchen Kriterien entscheidet die Kommission? Laut der Vorsitzenden wendet das Gremium bei der Beschlussfassung über die Anpassung des Mindestlohns die gesetzlichen Kriterien an, die sie auch in ihrer Geschäftsordnung verankert hat. „Im Rahmen einer Gesamtabwägung orientiert sie sich unter anderem nachlaufend an der Tarifentwicklung sowie am Referenzwert von 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten“, so Schönefeld weiter. Christiane Schönefeld ist aktuell die Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission. Allerdings weist sie darauf hin, dass die Kommission von diesen Kriterien abweichen kann. Das sei der Fall, „wenn besondere ökonomische Umstände vorliegen und die Kommission daher im Rahmen ihrer Gesamtabwägung zum Ergebnis kommt, dass die beiden Kriterien in dieser Situation nicht geeignet sind, die Ziele des Mindestlohngesetzes und der EU-Mindestlohnrichtlinie zu erreichen“, erläutert Schönefeld. Die Vorsitzende stellt zudem klar, dass die Mindestlohnkommission eine ständige Kommission der Tarifpartner ist. „Ihre Mitglieder unterliegen bei der Wahrnehmung ihrer Tätigkeit keinen Weisungen“, betont sie. Der Anpassungsbeschluss trete dann per Verordnung der Bundesregierung in Kraft. Die Mitglieder der Mindestlohnkommission werden von der Bundesregierung berufen – zuletzt im Januar 2025. Daraufhin hatten sich die Kommissionmitglieder für die Amtszeit auf eine neue Geschäftsordnung verständigt: Demnach ist es „erklärtes Ziel aller Mitglieder, zukünftige Anpassungen des Mindestlohns einvernehmlich zu beschließen“, erklärte Schönefeld dazu im Januar 2025. Tipp: Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was der Koalitionsvertrag für das Handwerk bedeutet? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden ! Auch interessant: Politik und Gesellschaft Mindestlohnerhöhung: Experten einigen sich auf neue Regeln Der Mindestlohn ist wieder Wahlkampfthema, doch Politiker sollen nicht über die Lohnuntergrenze entscheiden. Das bekräftigt die Mindestlohnkommission mit neuer Geschäftsordnung. Artikel lesen Politik und Gesellschaft Schwache Wirtschaft: Ökonom warnt vor 15 Euro Mindestlohn 15 Euro Mindestlohn – das fordern im Bundestagwahlkampf einige Parteien. Warum der Präsident des ifo Instituts vor einer solchen Anhebung durch die Politik warnt. Artikel lesen Personal Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns? Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung“ des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung. Artikel lesen Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Politik und Gesellschaft   Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb: der handwerk.com-Newsletter Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter! Hier kostenlos anmelden   Wir haben noch mehr für Sie! Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch. Das könnte Sie auch interessieren: Politik und Gesellschaft Mindestlohnerhöhung: Experten einigen sich auf neue Regeln Der Mindestlohn ist wieder Wahlkampfthema, doch Politiker sollen nicht über die Lohnuntergrenze entscheiden. Das bekräftigt die Mindestlohnkommission mit neuer Geschäftsordnung. Politik und Gesellschaft 15 Beispiele Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk Bürokratieabbau, Mindestlohn, Arbeitszeiterfassung oder Heizungsgesetz: Der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche Punkte, die Auswirkungen auf das Handwerk haben. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft So bewerten Interessensvertreter den Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag ist da. Worin sehen Institute der Wirtschaft und Gewerkschaften Potenzial und welche Punkte werden kritisiert? Eine kurze Übersicht. Politik und Gesellschaft Einigung von Union und SPD Der Koalitionsvertrag in voller Länge Worauf sich CDU/CSU und SPD geeinigt haben, ist auf 144 Seiten nachzulesen. Hier finden Sie den gesamten Koalitionsvertrag als PDF zum Download. Politik und Gesellschaft Einigung von Union und SPD Koalitionsvertrag steht: So reagiert das Handwerk Knapp 6 Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. So reagieren Handwerksverbände auf die Pläne von Schwarz-Rot. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Einigung auf Koalitionsvertrag: Wie geht es weiter? Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Damit steht die neue Regierung allerdings noch nicht fest – das sind die nächsten Schritte. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Koalitionsvertrag: Das sagen Unternehmer aus dem Handwerk Ob Bürokratieabbau, Wohnungsbau oder Mutterschutz – der Koalitionsvertrag enthält viele Dinge, die auch das Handwerk betreffen: 5 Unternehmer sagen, was sie von den Plänen halten. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Neue Pflichten, Preissteigerungen: Was sich 2025 ändert Vom Anstieg des Mindestlohns über die E-Rechnung bis zur Anhebung des GKV-Zusatzbeitrags: 2025 stehen diverse Änderungen an. Was für Handwerker wichtig ist. Politik und Gesellschaft Steigt der Mindestlohn bald auf 15 Euro? Darüber wird die Mindestlohn-Kommission im Sommer 2025 entscheiden. Politik und Gesellschaft 15. April 2025 Mindestlohn-Kommission: „Mitglieder unterliegen keinen Weisungen“ 15 Euro Mindestlohn? Laut Koalitionsvertrag ist das 2026 „erreichbar“. Doch die Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission stellt jetzt klar, dass das Gremium unabhängig arbeitet. Von Anna-Maja Leupold Anna-Maja Leupold Redakteurin handwerk.com ist Journalistin und daher von Beruf neugierig, aber immer mit Feingefühl unterwegs. Seit dem Studium beschäftigt sie sich insbesondere mit Themen rund um den Arbeitsmarkt wie die soziale Sicherung und Tarifpolitik. Zudem „bohrt“ sie gerne dicke Bretter, wie zum Beispiel die E-Rechnung. Schwerpunkte : Baurecht, E-Rechnung und Arbeitsmarktpolitik Telefon: 0511 8550 2460 leupold@handwerk.com LinkedIn Xing Verfasste Artikel Die Spitzen von Union und SPD haben sich gerade erst auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, schon zeigen sich erste Differenzen beim Thema Mindestlohn: Einen Anstieg der Lohnuntergrenze auf 15 Euro hält Friedrich Merz (CDU) Medienberichten zufolge für ungewiss. Lars Klingbeil (SPD) geht hingegen davon aus, dass der Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigen wird. Jetzt hat sich die Vorsitzende der sogenannten Mindestlohn-Kommission, Christiane Schönefeld, in die Debatte eingeschaltet. Per Pressemitteilung stellt sie klar, nach welchem Verfahren der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland angepasst wird: „Die Mindestlohn-Kommission hat die gesetzliche Aufgabe, über die Anpassung der Höhe des Mindestlohns zu beschließen“, so Schönefeld. Den nächsten Beschluss zur Anpassung werde das Gremium Ende Juni fassen und damit dann die Lohnuntergrenze für die Jahre 2026 und 2027 festlegen. Tipp: Was im Koalitionsvertrag zum Thema Mindestlohn steht, erfahren Sie im Beitrag „ Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk “. Politik und Gesellschaft 15 Euro Mindestlohn? Scharfe Kritik an Bundeskanzler Scholz Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, den Mindestlohn auf bis zu 15 Euro anzuheben. Was Arbeitgeberverbände daran kritisieren. Artikel lesen Mindestlohnerhöhung: Doch nach welchen Kriterien entscheidet die Kommission? Laut der Vorsitzenden wendet das Gremium bei der Beschlussfassung über die Anpassung des Mindestlohns die gesetzlichen Kriterien an, die sie auch in ihrer Geschäftsordnung verankert hat. „Im Rahmen einer Gesamtabwägung orientiert sie sich unter anderem nachlaufend an der Tarifentwicklung sowie am Referenzwert von 60 Prozent des Bruttomedianlohns von Vollzeitbeschäftigten“, so Schönefeld weiter. Christiane Schönefeld ist aktuell die Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission. Allerdings weist sie darauf hin, dass die Kommission von diesen Kriterien abweichen kann. Das sei der Fall, „wenn besondere ökonomische Umstände vorliegen und die Kommission daher im Rahmen ihrer Gesamtabwägung zum Ergebnis kommt, dass die beiden Kriterien in dieser Situation nicht geeignet sind, die Ziele des Mindestlohngesetzes und der EU-Mindestlohnrichtlinie zu erreichen“, erläutert Schönefeld. Die Vorsitzende stellt zudem klar, dass die Mindestlohnkommission eine ständige Kommission der Tarifpartner ist. „Ihre Mitglieder unterliegen bei der Wahrnehmung ihrer Tätigkeit keinen Weisungen“, betont sie. Der Anpassungsbeschluss trete dann per Verordnung der Bundesregierung in Kraft. Die Mitglieder der Mindestlohnkommission werden von der Bundesregierung berufen – zuletzt im Januar 2025. Daraufhin hatten sich die Kommissionmitglieder für die Amtszeit auf eine neue Geschäftsordnung verständigt: Demnach ist es „erklärtes Ziel aller Mitglieder, zukünftige Anpassungen des Mindestlohns einvernehmlich zu beschließen“, erklärte Schönefeld dazu im Januar 2025. Tipp: Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was der Koalitionsvertrag für das Handwerk bedeutet? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden ! Auch interessant: Politik und Gesellschaft Mindestlohnerhöhung: Experten einigen sich auf neue Regeln Der Mindestlohn ist wieder Wahlkampfthema, doch Politiker sollen nicht über die Lohnuntergrenze entscheiden. Das bekräftigt die Mindestlohnkommission mit neuer Geschäftsordnung. Artikel lesen Politik und Gesellschaft Schwache Wirtschaft: Ökonom warnt vor 15 Euro Mindestlohn 15 Euro Mindestlohn – das fordern im Bundestagwahlkampf einige Parteien. Warum der Präsident des ifo Instituts vor einer solchen Anhebung durch die Politik warnt. Artikel lesen Personal Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns? Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung“ des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung. Artikel lesen Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Politik und Gesellschaft Die Spitzen von Union und SPD haben sich gerade erst auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, schon zeigen sich erste Differenzen beim Thema Mindestlohn: Einen Anstieg der Lohnuntergrenze auf 15 Euro hält Friedrich Merz (CDU) Medienberichten zufolge für ungewiss. Lars Klingbeil (SPD) geht hingegen davon aus, dass der Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigen wird. Jetzt hat sich die Vorsitzende der sogenannten Mindestlohn-Kommission, Christiane Schönefeld, in die Debatte eingeschaltet. Per Pressemitteilung stellt sie klar, nach welchem Verfahren der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland angepasst wird: „Die Mindestlohn-Kommission hat die gesetzliche Aufgabe, über die Anpassung der Höhe des Mindestlohns zu beschließen“, so Schönefeld. Den nächsten Beschluss zur Anpassung werde das Gremium Ende Juni fassen und damit dann die Lohnuntergrenze für die Jahre 2026 und 2027 festlegen. Tipp: Was im Koalitionsvertrag zum Thema Mindestlohn steht, erfahren Sie im Beitrag „ Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk “. Politik und Gesellschaft 15 Euro Mindestlohn? Scharfe Kritik an Bundeskanzler Scholz Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dafür ausgesprochen, den Mindestlohn auf bis zu 15 Euro anzuheben. Was Arbeitgeberverbände daran kritisieren. Artikel lesen Mindestlohnerhöhung: Doch nach welchen Kriterien entscheidet die Kommission? Christiane Schönefeld ist aktuell die Vorsitzende der Mindestlohn-Kommission. Allerdings weist sie darauf hin, dass die Kommission von diesen Kriterien abweichen kann. Das sei der Fall, „wenn besondere ökonomische Umstände vorliegen und die Kommission daher im Rahmen ihrer Gesamtabwägung zum Ergebnis kommt, dass die beiden Kriterien in dieser Situation nicht geeignet sind, die Ziele des Mindestlohngesetzes und der EU-Mindestlohnrichtlinie zu erreichen“, erläutert Schönefeld. Die Vorsitzende stellt zudem klar, dass die Mindestlohnkommission eine ständige Kommission der Tarifpartner ist. „Ihre Mitglieder unterliegen bei der Wahrnehmung ihrer Tätigkeit keinen Weisungen“, betont sie. Der Anpassungsbeschluss trete dann per Verordnung der Bundesregierung in Kraft. Die Mitglieder der Mindestlohnkommission werden von der Bundesregierung berufen – zuletzt im Januar 2025. Daraufhin hatten sich die Kommissionmitglieder für die Amtszeit auf eine neue Geschäftsordnung verständigt: Demnach ist es „erklärtes Ziel aller Mitglieder, zukünftige Anpassungen des Mindestlohns einvernehmlich zu beschließen“, erklärte Schönefeld dazu im Januar 2025. Tipp: Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was der Koalitionsvertrag für das Handwerk bedeutet? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden ! Auch interessant: Politik und Gesellschaft Mindestlohnerhöhung: Experten einigen sich auf neue Regeln Der Mindestlohn ist wieder Wahlkampfthema, doch Politiker sollen nicht über die Lohnuntergrenze entscheiden. Das bekräftigt die Mindestlohnkommission mit neuer Geschäftsordnung. Artikel lesen Politik und Gesellschaft Schwache Wirtschaft: Ökonom warnt vor 15 Euro Mindestlohn 15 Euro Mindestlohn – das fordern im Bundestagwahlkampf einige Parteien. Warum der Präsident des ifo Instituts vor einer solchen Anhebung durch die Politik warnt. Artikel lesen Personal Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns? Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung“ des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung. Artikel lesen Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Politik und Gesellschaft Mindestlohnerhöhung: Experten einigen sich auf neue Regeln Der Mindestlohn ist wieder Wahlkampfthema, doch Politiker sollen nicht über die Lohnuntergrenze entscheiden. Das bekräftigt die Mindestlohnkommission mit neuer Geschäftsordnung. Politik und Gesellschaft 15 Beispiele Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk Bürokratieabbau, Mindestlohn, Arbeitszeiterfassung oder Heizungsgesetz: Der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche Punkte, die Auswirkungen auf das Handwerk haben. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft So bewerten Interessensvertreter den Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag ist da. Worin sehen Institute der Wirtschaft und Gewerkschaften Potenzial und welche Punkte werden kritisiert? Eine kurze Übersicht. Politik und Gesellschaft Einigung von Union und SPD Der Koalitionsvertrag in voller Länge Worauf sich CDU/CSU und SPD geeinigt haben, ist auf 144 Seiten nachzulesen. Hier finden Sie den gesamten Koalitionsvertrag als PDF zum Download. Politik und Gesellschaft Einigung von Union und SPD Koalitionsvertrag steht: So reagiert das Handwerk Knapp 6 Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. So reagieren Handwerksverbände auf die Pläne von Schwarz-Rot. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Einigung auf Koalitionsvertrag: Wie geht es weiter? Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Damit steht die neue Regierung allerdings noch nicht fest – das sind die nächsten Schritte. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Koalitionsvertrag: Das sagen Unternehmer aus dem Handwerk Ob Bürokratieabbau, Wohnungsbau oder Mutterschutz – der Koalitionsvertrag enthält viele Dinge, die auch das Handwerk betreffen: 5 Unternehmer sagen, was sie von den Plänen halten. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Neue Pflichten, Preissteigerungen: Was sich 2025 ändert Vom Anstieg des Mindestlohns über die E-Rechnung bis zur Anhebung des GKV-Zusatzbeitrags: 2025 stehen diverse Änderungen an. Was für Handwerker wichtig ist. Politik und Gesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert