Witzige Werbung und Elektroinstallation der letzten 100 Jahre im Rückblick

Ich→Ich→Ich wache auf – der Geruch von Club-Mate und kaltem Popcorn schlägt mir ins Gesicht, während mein. Nokia 3310 auf dem Nachtkästchen blinkt, als hätte es mit dem alten Cola-Kaugummi um die Wette geschimmelt ….. Es wird Zeit; über die letzten 100 Jahre der Elektroinstallation zu sprechen – absolut skurril und doch sehr real!!

🚀 Elektroinstallation – Die Reise ins Vergangene

„Wenn Kohle die Tränen trocknet, bleibt Latex auf der Haut!“ (Bertolt-Brecht) sagt’s und ich kann’s nur nicken, während ich über alte. „de“-Ausgaben blättere ↪ „Prime-Time-Relativität: Was du nicht berechnen: Kannst, das liebst du bis zum Abwinken,“ (Albert-Einstein) leuchtet mir ein; denn die Geschichte kommt mit einer Portion Ironie. Mich in die 60er zurückzuversetzen mit Infos über Radiotechnik und Quatschfragen – das ist kein. Pieps, sondern eine Zeitmaschine.

Die alte Werbung hat mehr Biss als jede digitale Kampagne HEUTE …. Klar, die Annoncen waren nicht nur Werbung – sie waren Kunst (früher-nicht-so-grün)! Die knallbunte Realität des Elektrohandwerks blitzt mir vor die Augen und bringt die vergessenen Energien zurück – wie ein schnurrendes Kätzchen, das Schnurren aus dem Nachbarraum stiehlt und voller Überraschungen steckt.

Witzige Werbungen der Nachkriegszeit ️ – 🛠

„Widerstand völlig sinnlos!“ (unbekannter-Werbeschreiber) – oh, wie ich diese Slogans vermisse!? „Das Vieh in dir frisst gewissenlos Quote,“ (Sigmund-Freud) schiebt mir ein weiteres Motto unter die Nase… Die alte Reklame war schockierend ehrli

ch….. Ich bleibe in den Seiten hängen, Bilder von Bohrmaschinen als Waffen und die Botschaft – WIR KäMPFEN NICHT NUR GEGEN WäNDE, wir formalisieren sie mit Witz. Ich halte inne, überlegend, wie oft wir in der Gegenwart das Lächeln vergessen haben und stattdessen auf sterile Perfektion setzen. „Die Torchance …. .. klar; der Ball war außen!“ (Lothar-Matthäus), sagt’s schon und trifft den Nagel auf den Kopf – der „Widerstand“ ist und bleibt ein humorvolles Element der Werbung. Und bei der Frage nach dem „Wie“ in der Anzeigenvielfalt bleibt ein Schmunzeln zurück – wie leicht könnte eine kleine Prise Humor solch ein Bedürfnis nach Alltagsflucht stillen!

BLICK zurück auf das Elektrohandwerk ⚡

„Cut! Wenn kein Hirn: Spritzt, baller ich durch die Wand!“ (Quentin-Tarantino) – so fühlt sich meine Recherche an, ein Wettlauf durch hundert Jahre Fakten und Fiktion. Mein Pony-Express durch alte Fachzeitschriften bringt viel mehr, als ich erwartet habe – der Puls der Geschichte schlägt. „Energieeffizienz ist kein bloßer Aufkleber, sondern das Mantra unserer Zeit,“ (Dieter-Nuhr) stellt es mir in den Raum und ich bemerke, wie oft wir uns an Äußerlichkeiten klammern. Als ich die alten Messeberichte lese, wird mir klar: Es ist nicht nur eine Rückschau, sondern auch ein Ausblick – in die Zukunft der Technologie – „Antrag auf Gefühl: abgelehnt“ (Franz-Kafka) drängt sich mir ins Bewusstsein, wie oft ich in diesen Seiten lehren kann; dass Fortschritt nicht nur Messwerte, sondern auch die Herzenswärme bedarf…

NoStAlGiE und Humor – Ein untrennbares Duo 😂

„Einfach gemacht: Wer diese Traumwelt bestellt hat, vergaß den Lieferschein,“ (Dieter-Nuhr) – IN DIESEM SINNE SEHE ICH DIE ABSURD-KOMISCHEN ASPEKTE DER ALTEN WERBUNG WIEDER AUFBLITZEN. Diese Plakate sind nicht nur Drucke; sie sind Einblicke in eine Gesellschaft, die so viel Quatsch hinter dem Ernst des Lebens zu verbergen hatte. „Wenn Kohle die Tränen trocknet,“ umreißt (Bertolt-Brecht) meine Entdeckung – die Suche nach dem Lachen im Alltagsstress. Auf jeder Seite liegt das Versprechen von Geschichten, wie von (Albert-Einstein) angeregt; die uns die Relativität des Lebens zeigen. Ich schließe die Seiten und frage mich: Wo ist das Spiel geblieben?

Elektroinstallation – Die Reise ins Vergangene Triggert 🚀 mich wie der Directors Cut vom Irrsinn

Ich spiele für Geld; nicht für billigen Applaus von verblödeten Idioten; ich bin ein Geschäft auf zwei Beinen, kein Messias in Textform; kein Heiland für eure beschissene Unterhaltung; ich verhandle meine Präsenz wie eine tödliche „Waffe:
◉ Wer sie will
◉ Zahlt den vollen
◉ Blutigen Preis – [Kinski-sinngemäß]

Mein „Fazit“ zu witzige Werbung und Elektroinstallation der letzten 100 Jahre im Rückblick 🎉

In der Welt von gestern stecken mehr Schätze als alle digitalen Formate zusammen – wir sehen: Uns immer mehr in Filtern, die die Realität aufpolieren, aber nie die Spritzer von Humor und Chaos aufnehmen. Die Werbungen von früherhaben: Dieses ehrliche Lächeln verdientt, das auch uns in der heutigen Zeit fehlt….. Es besteht ein gewisser Zauber, wenn man sieht, wie viel Energie und Lebensfreude in diesen alten Zeitschriften stecken. Die oft liebevoll gestalteten Slogans und Bilder erzählen von einer Zeit, in der es um mehr ging, als nur ums Überleben – es ging um den Spaß am Handwerk, um Ideen; die aus schrägen Köpfen sprudeln. Letztlich ist das, was uns heute fehlt: das Spiel mit der Lebensfreude, das wir in den letzten 100 Jahren des Elektrohandwerks stagnieren sehen. Wo ist der Mensch geblieben, der im Handwerk nicht nur seinen Beruf sah, sondern ein Stück Freiheit, eine Plattform für Kreativität? Der Zauber ist nicht verschwunden, er hat sich nur versteckt hinter den Formalitäten und dem Drang nach Effizienz. Und so fragen wir uns; wie gestalten wir die Zukunft des Handwerks? Was bleibt, ist die Herausforderung, die Verbindung zwischen gestern und morgen zu finden und die alten Wurzeln mit dem Neuen zu verweben. Lasst uns die Gespräche auf Facebook und Instagram anstoßen!! Danke fürs Lesen und lasst uns diesen Rückblick lebendig halten!

HASHTAGS: #KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #Elektroinstallation #WitzigeWerbung #HistorischerRückblick #Kreativität #Humor #Technologie

„Ein Satiriker ist ein enttäuschter Idealist, der zu viel von der Welt erwartet hat. Seine Träume sind an der Realität zerbrochen wie Glas an einem Stein. Die Scherben seiner Hoffnungen haben ihn verletzt und bitter gemacht. Aber aus dieser Bitterkeit erwächst seine Kraft, die Wahrheit zu sagen. Enttäuschung kann der beste Lehrmeister sein – [Kurt-Tucholsky-sinngemäß].“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert