Rezept-Challenge: Wer ist besser – der Bäcker oder die KI?

Christian Brück (re.) mit Lukas Jannik bei der Verkostung mit den Kunden in Delmenhorst. Bäcker vs. KI 27. Juni 2025 Rezept-Challenge: Wer ist besser – der Bäcker oder die KI? Bäckermeister Christian Brück stellte sich in einem besonderen Wettbewerb gegen die Künstliche Intelligenz: Wer backt das bessere Brot? Hier kommt das Ergebnis. Von Jorina Tenberg Jorina Tenberg jorina.tenberg@schluetersche.de Verfasste Artikel „Kann man mit KI neue Rezepte kreieren und kommt dann dabei ein vernünftiges Brot raus?“ Eine Weiterbildung, die unter anderem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beinhaltete, brachte Bäckermeister Christian Brück auf diese Idee. Über Facebook ließ der Brot-Sommelier seine Kunden über die Zutaten für die Rezepte abstimmen. Sie wünschten sich Dinkelvollkornmehl, Gewürze und Skyr. Auf dieser Grundlage wurden die Rezepte von dem Bäcker und der KI erstellt. Christian Brück entschied sich bei seinem Rezept für das Gewürz Cumin, das ist gemahlener Schwarzkümmel. Bei dem Mehl setzte der Inhaber der Bäckerei Becker noch etwas helles Dinkelmehl hinzu. „Die Kunden wollen immer Vollkornmehl, aber helles Brot wird dann doch mehr gekauft“, begründet er seine Entscheidung. Die KI wählte ihr Rezept etwas „emotionsloser“ und setzte auf die klassische Brotgewürzmischung aus Fenchel, Anis, Kümmel und Schabzigerklee. Der Bäckermeister bewertete das Rezept grundsätzlich hochwertig, was aber dennoch kleine, nicht unwichtige Fehler enthielt. „Es war nicht leicht, die Fehler mitzubacken. Einen Fehler konnte ich nicht über mein Bäckerherz bringen“, erklärt Brück. In Punkto Gärzeit habe sich die KI schwer vertan und zu viel Zeit berechnet. Dabei wäre kein essbares Brot entstanden, wenn der Meister nicht eingegriffen hätte. Die fertigen Brote: Rechts im Kasten gebacken das Brot der KI und links das von Christian Brück. So stimmten die Kunden ab An einem Samstagmorgen kam es zur finalen Entscheidung zwischen Bäcker und Künstlicher Intelligenz. Die Kunden konnten in einer Blindverkostung vor dem Ladengeschäft in Delmenhorst abstimmen, welches Brot ihnen besser schmeckt. 62 Kunden nahmen an der Abstimmung teil. Das Ergebnis: Noch können Maschinen Menschen beim Brotbacken nicht schlagen. Das handwerkliche Brot konnte sowohl im Geschmack als auch beim Mundgefühl punkten und so den Sieg einfahren. Das Brot des Bäckers setzte sich besonders durch das gute Kaugefühl durch. Was ist das Fazit aus dem Experiment? Brück zieht Bilanz: Die KI könne ein tolles Tool zur Hilfestellung sein, das viele Arbeiten erleichtern kann. Dennoch appelliert der Bäckermeister an die Kreativität der Menschen. Man dürfe sich nicht zu sehr auf die KI verlassen, da man sonst seinen eigenen Ideenreichtum nicht mehr anzapft. Ein weiteres Backstück nach Vorgaben der KI sei derzeit nicht in Planung. „Was ich mir vorstellen könnte, wäre, in ein paar Jahren nochmal die Challenge zu machen. Dann könnte man schauen, ob die KI bis dahin dazu gelernt hat“, sagt der Unternehmer. Tipp: Sie wollen mehr spannende Geschichten von Unternehmerinnen und Unternehmern im Handwerk lesen? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das.  Melden Sie sich jetzt an! Auch interessant: Personal Rezept für die Zukunft: Bäckerlehre hoch im Kurs Bei jungen Menschen steigt die Attraktivität des Bäckerberufs. Woran liegt das und was machen die Betriebe in der Azubi-Akquise richtig? Artikel lesen handwerk.com fragt nach „Der Kanzler kann gerne mal vorbeikommen“ Sollte der Bundeskanzler mal einen Tag in der Backstube verbringen? Ja, sagt Sebastian Brücklmaier und nennt zwei Gründe. Artikel lesen Künstliche Intelligenz im Handwerk Meister als KI-Klon: „Eine echte Entlastung für den Chef“ Bei der Zimmerei Diedrich in Südniedersachsen grüßt der Chef als digitaler Kundenberater auf der Website. Bei den Kunden kommt das gut an und auch der Betrieb profitiert. Artikel lesen Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Panorama   Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb: der handwerk.com-Newsletter Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter! Hier kostenlos anmelden   Wir haben noch mehr für Sie! Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch. Das könnte Sie auch interessieren: Panorama Sie sind die Meister unter den Bäckermeistern Mit ihren Kreationen gewannen Sebastian Brücklmaier und Yannik Dittmar im Team die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister 2025. Panorama Strategie Fokus auf KI: Digital-Trainer im Handwerk schwenken um Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Praxis bildet künftig einen neuen Arbeitsschwerpunkt des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Strategie Ligna 2025 iX-Software von Imos bringt KI in die Möbelproduktion Die iX-Softwarelösung wird um künstliche Intelligenz erweitert und auf der Ligna 2025 in neuer Version „iX 2025“ präsentiert. Was erwartet Messebesucher konkret? Ligna 2025, Holzhelden Digitalisierung + IT „Früher haben wir bis zu 75 Prozent der Beratung umsonst gemacht“ Beratung ist teuer, wenn kein Auftrag folgt. Deswegen prüft Handwerksmeister Matthias Brack neue Anfragen heute mit Künstlicher Intelligenz. Davon profitieren Team und Kunden. Digitalisierung + IT Künstliche Intelligenz Anleitung: In 7 Schritten der Meta AI widersprechen Der Facebook-Konzern Meta möchte seine Künstliche Intelligenz mit öffentlichen Daten trainieren. Bis zum 26. Mai können Sie noch widersprechen – so funktioniert es. Digitalisierung + IT Personal Rezept für die Zukunft: Bäckerlehre hoch im Kurs Bei jungen Menschen steigt die Attraktivität des Bäckerberufs. Woran liegt das und was machen die Betriebe in der Azubi-Akquise richtig? Personal, Personalbeschaffung Aus der Praxis Wie bauen wir Bürokratie ab, Meister Scheller? In der ARD-Reportage „1001 Gesetz: Bürokratie in der Backstube“ erklärt Bäckermeister Nico Scheller, wie groß die Belastung ist – und was man dagegen tun könnte. Politik und Gesellschaft Holzhelden Glutz auf der Bau 2025: Design und Sicherheit Intelligente Zutrittssysteme, neue Schlösser und Schutzbeschläge: Das zeigt der Schweizer Hersteller Glutz auf der Bau. Holzhelden Christian Brück (re.) mit Lukas Jannik bei der Verkostung mit den Kunden in Delmenhorst. Bäcker vs. KI 27. Juni 2025 Rezept-Challenge: Wer ist besser – der Bäcker oder die KI? Bäckermeister Christian Brück stellte sich in einem besonderen Wettbewerb gegen die Künstliche Intelligenz: Wer backt das bessere Brot? Hier kommt das Ergebnis. Von Jorina Tenberg Jorina Tenberg jorina.tenberg@schluetersche.de Verfasste Artikel „Kann man mit KI neue Rezepte kreieren und kommt dann dabei ein vernünftiges Brot raus?“ Eine Weiterbildung, die unter anderem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beinhaltete, brachte Bäckermeister Christian Brück auf diese Idee. Über Facebook ließ der Brot-Sommelier seine Kunden über die Zutaten für die Rezepte abstimmen. Sie wünschten sich Dinkelvollkornmehl, Gewürze und Skyr. Auf dieser Grundlage wurden die Rezepte von dem Bäcker und der KI erstellt. Christian Brück entschied sich bei seinem Rezept für das Gewürz Cumin, das ist gemahlener Schwarzkümmel. Bei dem Mehl setzte der Inhaber der Bäckerei Becker noch etwas helles Dinkelmehl hinzu. „Die Kunden wollen immer Vollkornmehl, aber helles Brot wird dann doch mehr gekauft“, begründet er seine Entscheidung. Die KI wählte ihr Rezept etwas „emotionsloser“ und setzte auf die klassische Brotgewürzmischung aus Fenchel, Anis, Kümmel und Schabzigerklee. Der Bäckermeister bewertete das Rezept grundsätzlich hochwertig, was aber dennoch kleine, nicht unwichtige Fehler enthielt. „Es war nicht leicht, die Fehler mitzubacken. Einen Fehler konnte ich nicht über mein Bäckerherz bringen“, erklärt Brück. In Punkto Gärzeit habe sich die KI schwer vertan und zu viel Zeit berechnet. Dabei wäre kein essbares Brot entstanden, wenn der Meister nicht eingegriffen hätte. Die fertigen Brote: Rechts im Kasten gebacken das Brot der KI und links das von Christian Brück. So stimmten die Kunden ab An einem Samstagmorgen kam es zur finalen Entscheidung zwischen Bäcker und Künstlicher Intelligenz. Die Kunden konnten in einer Blindverkostung vor dem Ladengeschäft in Delmenhorst abstimmen, welches Brot ihnen besser schmeckt. 62 Kunden nahmen an der Abstimmung teil. Das Ergebnis: Noch können Maschinen Menschen beim Brotbacken nicht schlagen. Das handwerkliche Brot konnte sowohl im Geschmack als auch beim Mundgefühl punkten und so den Sieg einfahren. Das Brot des Bäckers setzte sich besonders durch das gute Kaugefühl durch. Was ist das Fazit aus dem Experiment? Brück zieht Bilanz: Die KI könne ein tolles Tool zur Hilfestellung sein, das viele Arbeiten erleichtern kann. Dennoch appelliert der Bäckermeister an die Kreativität der Menschen. Man dürfe sich nicht zu sehr auf die KI verlassen, da man sonst seinen eigenen Ideenreichtum nicht mehr anzapft. Ein weiteres Backstück nach Vorgaben der KI sei derzeit nicht in Planung. „Was ich mir vorstellen könnte, wäre, in ein paar Jahren nochmal die Challenge zu machen. Dann könnte man schauen, ob die KI bis dahin dazu gelernt hat“, sagt der Unternehmer. Tipp: Sie wollen mehr spannende Geschichten von Unternehmerinnen und Unternehmern im Handwerk lesen? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das.  Melden Sie sich jetzt an! Auch interessant: Personal Rezept für die Zukunft: Bäckerlehre hoch im Kurs Bei jungen Menschen steigt die Attraktivität des Bäckerberufs. Woran liegt das und was machen die Betriebe in der Azubi-Akquise richtig? Artikel lesen handwerk.com fragt nach „Der Kanzler kann gerne mal vorbeikommen“ Sollte der Bundeskanzler mal einen Tag in der Backstube verbringen? Ja, sagt Sebastian Brücklmaier und nennt zwei Gründe. Artikel lesen Künstliche Intelligenz im Handwerk Meister als KI-Klon: „Eine echte Entlastung für den Chef“ Bei der Zimmerei Diedrich in Südniedersachsen grüßt der Chef als digitaler Kundenberater auf der Website. Bei den Kunden kommt das gut an und auch der Betrieb profitiert. Artikel lesen Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Panorama   Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb: der handwerk.com-Newsletter Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter! Hier kostenlos anmelden   Wir haben noch mehr für Sie! Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch. Das könnte Sie auch interessieren: Panorama Sie sind die Meister unter den Bäckermeistern Mit ihren Kreationen gewannen Sebastian Brücklmaier und Yannik Dittmar im Team die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister 2025. Panorama Strategie Fokus auf KI: Digital-Trainer im Handwerk schwenken um Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Praxis bildet künftig einen neuen Arbeitsschwerpunkt des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Strategie Ligna 2025 iX-Software von Imos bringt KI in die Möbelproduktion Die iX-Softwarelösung wird um künstliche Intelligenz erweitert und auf der Ligna 2025 in neuer Version „iX 2025“ präsentiert. Was erwartet Messebesucher konkret? Ligna 2025, Holzhelden Digitalisierung + IT „Früher haben wir bis zu 75 Prozent der Beratung umsonst gemacht“ Beratung ist teuer, wenn kein Auftrag folgt. Deswegen prüft Handwerksmeister Matthias Brack neue Anfragen heute mit Künstlicher Intelligenz. Davon profitieren Team und Kunden. Digitalisierung + IT Künstliche Intelligenz Anleitung: In 7 Schritten der Meta AI widersprechen Der Facebook-Konzern Meta möchte seine Künstliche Intelligenz mit öffentlichen Daten trainieren. Bis zum 26. Mai können Sie noch widersprechen – so funktioniert es. Digitalisierung + IT Personal Rezept für die Zukunft: Bäckerlehre hoch im Kurs Bei jungen Menschen steigt die Attraktivität des Bäckerberufs. Woran liegt das und was machen die Betriebe in der Azubi-Akquise richtig? Personal, Personalbeschaffung Aus der Praxis Wie bauen wir Bürokratie ab, Meister Scheller? In der ARD-Reportage „1001 Gesetz: Bürokratie in der Backstube“ erklärt Bäckermeister Nico Scheller, wie groß die Belastung ist – und was man dagegen tun könnte. Politik und Gesellschaft Holzhelden Glutz auf der Bau 2025: Design und Sicherheit Intelligente Zutrittssysteme, neue Schlösser und Schutzbeschläge: Das zeigt der Schweizer Hersteller Glutz auf der Bau. Holzhelden Christian Brück (re.) mit Lukas Jannik bei der Verkostung mit den Kunden in Delmenhorst. Bäcker vs. KI 27. Juni 2025 Rezept-Challenge: Wer ist besser – der Bäcker oder die KI? Bäckermeister Christian Brück stellte sich in einem besonderen Wettbewerb gegen die Künstliche Intelligenz: Wer backt das bessere Brot? Hier kommt das Ergebnis. Von Jorina Tenberg Jorina Tenberg jorina.tenberg@schluetersche.de Verfasste Artikel „Kann man mit KI neue Rezepte kreieren und kommt dann dabei ein vernünftiges Brot raus?“ Eine Weiterbildung, die unter anderem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beinhaltete, brachte Bäckermeister Christian Brück auf diese Idee. Über Facebook ließ der Brot-Sommelier seine Kunden über die Zutaten für die Rezepte abstimmen. Sie wünschten sich Dinkelvollkornmehl, Gewürze und Skyr. Auf dieser Grundlage wurden die Rezepte von dem Bäcker und der KI erstellt. Christian Brück entschied sich bei seinem Rezept für das Gewürz Cumin, das ist gemahlener Schwarzkümmel. Bei dem Mehl setzte der Inhaber der Bäckerei Becker noch etwas helles Dinkelmehl hinzu. „Die Kunden wollen immer Vollkornmehl, aber helles Brot wird dann doch mehr gekauft“, begründet er seine Entscheidung. Die KI wählte ihr Rezept etwas „emotionsloser“ und setzte auf die klassische Brotgewürzmischung aus Fenchel, Anis, Kümmel und Schabzigerklee. Der Bäckermeister bewertete das Rezept grundsätzlich hochwertig, was aber dennoch kleine, nicht unwichtige Fehler enthielt. „Es war nicht leicht, die Fehler mitzubacken. Einen Fehler konnte ich nicht über mein Bäckerherz bringen“, erklärt Brück. In Punkto Gärzeit habe sich die KI schwer vertan und zu viel Zeit berechnet. Dabei wäre kein essbares Brot entstanden, wenn der Meister nicht eingegriffen hätte. Die fertigen Brote: Rechts im Kasten gebacken das Brot der KI und links das von Christian Brück. So stimmten die Kunden ab An einem Samstagmorgen kam es zur finalen Entscheidung zwischen Bäcker und Künstlicher Intelligenz. Die Kunden konnten in einer Blindverkostung vor dem Ladengeschäft in Delmenhorst abstimmen, welches Brot ihnen besser schmeckt. 62 Kunden nahmen an der Abstimmung teil. Das Ergebnis: Noch können Maschinen Menschen beim Brotbacken nicht schlagen. Das handwerkliche Brot konnte sowohl im Geschmack als auch beim Mundgefühl punkten und so den Sieg einfahren. Das Brot des Bäckers setzte sich besonders durch das gute Kaugefühl durch. Was ist das Fazit aus dem Experiment? Brück zieht Bilanz: Die KI könne ein tolles Tool zur Hilfestellung sein, das viele Arbeiten erleichtern kann. Dennoch appelliert der Bäckermeister an die Kreativität der Menschen. Man dürfe sich nicht zu sehr auf die KI verlassen, da man sonst seinen eigenen Ideenreichtum nicht mehr anzapft. Ein weiteres Backstück nach Vorgaben der KI sei derzeit nicht in Planung. „Was ich mir vorstellen könnte, wäre, in ein paar Jahren nochmal die Challenge zu machen. Dann könnte man schauen, ob die KI bis dahin dazu gelernt hat“, sagt der Unternehmer. Tipp: Sie wollen mehr spannende Geschichten von Unternehmerinnen und Unternehmern im Handwerk lesen? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das.  Melden Sie sich jetzt an! Auch interessant: Personal Rezept für die Zukunft: Bäckerlehre hoch im Kurs Bei jungen Menschen steigt die Attraktivität des Bäckerberufs. Woran liegt das und was machen die Betriebe in der Azubi-Akquise richtig? Artikel lesen handwerk.com fragt nach „Der Kanzler kann gerne mal vorbeikommen“ Sollte der Bundeskanzler mal einen Tag in der Backstube verbringen? Ja, sagt Sebastian Brücklmaier und nennt zwei Gründe. Artikel lesen Künstliche Intelligenz im Handwerk Meister als KI-Klon: „Eine echte Entlastung für den Chef“ Bei der Zimmerei Diedrich in Südniedersachsen grüßt der Chef als digitaler Kundenberater auf der Website. Bei den Kunden kommt das gut an und auch der Betrieb profitiert. Artikel lesen Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Panorama Christian Brück entschied sich bei seinem Rezept für das Gewürz Cumin, das ist gemahlener Schwarzkümmel. Bei dem Mehl setzte der Inhaber der Bäckerei Becker noch etwas helles Dinkelmehl hinzu. „Die Kunden wollen immer Vollkornmehl, aber helles Brot wird dann doch mehr gekauft“, begründet er seine Entscheidung. Die KI wählte ihr Rezept etwas „emotionsloser“ und setzte auf die klassische Brotgewürzmischung aus Fenchel, Anis, Kümmel und Schabzigerklee. Der Bäckermeister bewertete das Rezept grundsätzlich hochwertig, was aber dennoch kleine, nicht unwichtige Fehler enthielt. „Es war nicht leicht, die Fehler mitzubacken. Einen Fehler konnte ich nicht über mein Bäckerherz bringen“, erklärt Brück. In Punkto Gärzeit habe sich die KI schwer vertan und zu viel Zeit berechnet. Dabei wäre kein essbares Brot entstanden, wenn der Meister nicht eingegriffen hätte. Die fertigen Brote: Rechts im Kasten gebacken das Brot der KI und links das von Christian Brück. So stimmten die Kunden ab Das Brot des Bäckers setzte sich besonders durch das gute Kaugefühl durch. Was ist das Fazit aus dem Experiment? Ein weiteres Backstück nach Vorgaben der KI sei derzeit nicht in Planung. „Was ich mir vorstellen könnte, wäre, in ein paar Jahren nochmal die Challenge zu machen. Dann könnte man schauen, ob die KI bis dahin dazu gelernt hat“, sagt der Unternehmer. Tipp: Sie wollen mehr spannende Geschichten von Unternehmerinnen und Unternehmern im Handwerk lesen? Mit dem handwerk.com-Newsletter gelingt Ihnen das.  Melden Sie sich jetzt an! Auch interessant: Personal Rezept für die Zukunft: Bäckerlehre hoch im Kurs Bei jungen Menschen steigt die Attraktivität des Bäckerberufs. Woran liegt das und was machen die Betriebe in der Azubi-Akquise richtig? Artikel lesen handwerk.com fragt nach „Der Kanzler kann gerne mal vorbeikommen“ Sollte der Bundeskanzler mal einen Tag in der Backstube verbringen? Ja, sagt Sebastian Brücklmaier und nennt zwei Gründe. Artikel lesen Künstliche Intelligenz im Handwerk Meister als KI-Klon: „Eine echte Entlastung für den Chef“ Bei der Zimmerei Diedrich in Südniedersachsen grüßt der Chef als digitaler Kundenberater auf der Website. Bei den Kunden kommt das gut an und auch der Betrieb profitiert. Artikel lesen Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Panorama Sie sind die Meister unter den Bäckermeistern Mit ihren Kreationen gewannen Sebastian Brücklmaier und Yannik Dittmar im Team die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister 2025. Panorama Strategie Fokus auf KI: Digital-Trainer im Handwerk schwenken um Künstliche Intelligenz und ihre Anwendung in der Praxis bildet künftig einen neuen Arbeitsschwerpunkt des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Strategie Ligna 2025 iX-Software von Imos bringt KI in die Möbelproduktion Die iX-Softwarelösung wird um künstliche Intelligenz erweitert und auf der Ligna 2025 in neuer Version „iX 2025“ präsentiert. Was erwartet Messebesucher konkret? Ligna 2025, Holzhelden Digitalisierung + IT „Früher haben wir bis zu 75 Prozent der Beratung umsonst gemacht“ Beratung ist teuer, wenn kein Auftrag folgt. Deswegen prüft Handwerksmeister Matthias Brack neue Anfragen heute mit Künstlicher Intelligenz. Davon profitieren Team und Kunden. Digitalisierung + IT Künstliche Intelligenz Anleitung: In 7 Schritten der Meta AI widersprechen Der Facebook-Konzern Meta möchte seine Künstliche Intelligenz mit öffentlichen Daten trainieren. Bis zum 26. Mai können Sie noch widersprechen – so funktioniert es. Digitalisierung + IT Personal Rezept für die Zukunft: Bäckerlehre hoch im Kurs Bei jungen Menschen steigt die Attraktivität des Bäckerberufs. Woran liegt das und was machen die Betriebe in der Azubi-Akquise richtig? Personal, Personalbeschaffung Aus der Praxis Wie bauen wir Bürokratie ab, Meister Scheller? In der ARD-Reportage „1001 Gesetz: Bürokratie in der Backstube“ erklärt Bäckermeister Nico Scheller, wie groß die Belastung ist – und was man dagegen tun könnte. Politik und Gesellschaft Holzhelden Glutz auf der Bau 2025: Design und Sicherheit Intelligente Zutrittssysteme, neue Schlösser und Schutzbeschläge: Das zeigt der Schweizer Hersteller Glutz auf der Bau. Holzhelden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert