Entdecke die digitale Zukunft im Handwerk: KI-Potenziale und Tools
Tauche ein in die Welt der künstlichen Intelligenz im Handwerk! Erfahre, wie du von neuen Technologien profitieren kannst.

Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Handwerk
Bestell- und Verwaltungs-Automatisierung, KI-Anrufbeantworter oder intelligente Website-Chatbots: KI bietet ein breites Spektrum an Potenzialen für das Handwerk. Die Online-Digitalisierungswerkstatt 2025/26 lädt dazu ein, Expertise im Umgang mit künstlicher Intelligenz zu sammeln.
Kostenfreie Online-Veranstaltungen mit Expertenvorträgen und Workshops
Die kostenfreien Online-Veranstaltungen im Rahmen der Digitalisierungswerkstatt bieten Handwerkern die Möglichkeit, von Expertenvorträgen und Workshops zu profitieren. Hier können sie sich umfassend über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz informieren und wertvolle Einblicke in Best Practices erhalten. Die Expertenvorträge liefern fundiertes Wissen und praxisnahe Tipps, während die interaktiven Workshops den Teilnehmern die Chance bieten, ihr Verständnis zu vertiefen und konkrete Anwendungen zu erproben. Durch die Teilnahme an diesen kostenfreien Online-Veranstaltungen können Handwerker ihr Wissen erweitern und sich optimal auf die Umsetzung von KI-Projekten vorbereiten.
Begrenzte Teilnehmerzahl und Anmeldung über www.handwerkdigital.de
Die begrenzte Teilnehmerzahl für die Online-Veranstaltungen der Digitalisierungswerkstatt stellt sicher, dass eine persönliche und intensive Betreuung der Teilnehmer gewährleistet ist. Handwerker, die an den Veranstaltungen teilnehmen möchten, sollten sich daher frühzeitig über die Website www.handwerkdigital.de anmelden, um sich ihren Platz zu sichern. Diese Maßnahme ermöglicht es den Organisatoren, eine qualitativ hochwertige Veranstaltung anzubieten und sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer die bestmögliche Erfahrung macht.
Unterstützung bei der Umsetzung von KI-Projekten durch Fachberater und Trainer
Die Unterstützung bei der Umsetzung von KI-Projekten durch Fachberater und Trainer ist ein entscheidender Bestandteil der Digitalisierungswerkstatt. Handwerker, die sich für die Teilnahme an einem KI-Projekt entscheiden, erhalten professionelle Begleitung und Beratung durch Experten auf diesem Gebiet. Die Fachberater und Trainer stehen den Teilnehmern mit ihrem Know-how zur Seite, um sicherzustellen, dass die KI-Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Diese individuelle Unterstützung spielt eine wichtige Rolle dabei, den Handwerkern das nötige Vertrauen und die Kompetenz zu vermitteln, um KI effektiv in ihren Betrieben einzusetzen.
Mögliche KI-Projekte: Nutzung generativer KI-Tools, spezialisierte KI-Software, Eigenentwicklung von KI-Lösungen
Die Digitalisierungswerkstatt bietet Handwerkern eine Vielzahl von Möglichkeiten, KI in ihren Betrieben einzusetzen. Von der Nutzung generativer KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und DALL-E über spezialisierte KI-Software bis hin zur Eigenentwicklung von maßgeschneiderten KI-Lösungen reicht das Spektrum der potenziellen Projekte. Diese Vielfalt ermöglicht es den Teilnehmern, die für ihre individuellen Bedürfnisse passende KI-Anwendung zu identifizieren und umzusetzen. Durch die praktische Erprobung dieser verschiedenen Projekte können die Handwerker wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Verständnis für künstliche Intelligenz vertiefen.
Themenvielfalt der Digitalisierungswerkstatt: von KI-Grundlagen bis zu Fördermöglichkeiten
Die Digitalisierungswerkstatt deckt ein breites Spektrum an Themen ab, die für Handwerker relevant sind. Von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis hin zu konkreten Anwendungen und Fördermöglichkeiten bietet die Veranstaltung einen umfassenden Überblick über das Thema. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich sowohl theoretisches Wissen anzueignen als auch praktische Einblicke in die Umsetzung von KI-Projekten zu erhalten. Diese Vielfalt an Themen stellt sicher, dass die Handwerker ein ganzheitliches Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz im Handwerk entwickeln können.
Weiterführende Infos im Audioformat im Podcast "ZVDH aktuell" und im handwerk.com-Newsletter
Zusätzlich zu den Online-Veranstaltungen bietet die Digitalisierungswerkstatt weiterführende Informationen im Audioformat durch den Podcast "ZVDH aktuell". In diesem Podcast können Handwerker vertiefende Einblicke in aktuelle Themen rund um die Digitalisierung und künstliche Intelligenz erhalten. Darüber hinaus informiert der handwerk.com-Newsletter regelmäßig über neue Entwicklungen, Praxisbeispiele und Tipps zur Digitalisierung im Handwerk. Diese zusätzlichen Informationsquellen ermöglichen es den Teilnehmern, ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern und am Puls der Zeit zu bleiben.
Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte im handwerk.com-Newsletter
Der handwerk.com-Newsletter bietet nicht nur Informationen zu aktuellen Entwicklungen, sondern auch praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen. Durch den regelmäßigen Bezug dieses Newsletters können Handwerker von wertvollen Ratschlägen profitieren, ihr betriebliches Management optimieren und von den Erfahrungen anderer profitieren. Die praxisnahen Tipps und Erfahrungsberichte bieten konkrete Anregungen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit im Handwerk.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk: Fokus auf KI und Digitalisierung
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk setzt zukünftig verstärkt auf neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung. Durch diesen Fokus sollen Handwerker gezielt unterstützt werden, ihre Betriebe zukunftsorientiert aufzustellen und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen. Die Schwerpunktsetzung auf KI und Digitalisierung zeigt die Relevanz dieser Themen für das Handwerk und unterstreicht die Bedeutung einer gezielten Förderung und Unterstützung in diesem Bereich.
Kostenlose Online-Coachings zu Digitalisierungsthemen im Rahmen von Zukunft Handwerk
Im Rahmen von Zukunft Handwerk werden kostenlose Online-Coachings zu verschiedenen Digitalisierungsthemen angeboten. Diese Coachings sollen Handwerkern dabei helfen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung zu erweitern und gezielt anzuwenden. Die praxisorientierten Coachings bieten konkrete Unterstützung und Hilfestellungen für die Umsetzung digitaler Projekte im Handwerk. Durch die Teilnahme an diesen Online-Coachings können Handwerker ihre Kompetenzen stärken und sich optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorbereiten.
Erfolgsbeispiel einer Tischlerei durch Prozessdigitalisierung für mehr Kundenzeit
Ein beeindruckendes Erfolgsbeispiel zeigt, wie die Prozessdigitalisierung einer Tischlerei zu mehr Kundenzeit führen kann. Durch gezielte Maßnahmen zur Digitalisierung ihrer Abläufe konnte die Tischlerei effizienter arbeiten, Zeit sparen und die Kundenzufriedenheit steigern. Dieses Beispiel verdeutlicht eindrucksvoll, welches Potenzial in der Digitalisierung für Handwerksbetriebe liegt und wie sie durch den Einsatz moderner Technologien ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Einsatzmöglichkeiten von Cobots im Handwerk zur Automatisierung standardisierter Aufgaben
Cobots, also kollaborative Roboter, bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Handwerk zur Automatisierung standardisierter Aufgaben. Diese intelligenten Roboter können Handwerkern dabei helfen, repetitive Tätigkeiten effizienter und präziser auszuführen, was zu einer Steigerung der Produktivität und Qualität führt. Der gezielte Einsatz von Cobots ermöglicht es Handwerksbetrieben, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und Ressourcen effektiver einzusetzen. Durch die Nutzung dieser innovativen Technologie können Handwerker ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zukunftsfähig aufstellen.
Digitalisierungstrends im Handwerk und der Druck von Innovationen
Die Digitalisierungstrends im Handwerk zeigen deutlich, dass die Branche einem stetigen Druck von Innovationen ausgesetzt ist. Neue Technologien und digitale Lösungen verändern die Arbeitsweise und Geschäftsmodelle von Handwerksbetrieben und erfordern eine kontinuierliche Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen des Marktes. Handwerker, die diesen Trends folgen und innovative Technologien nutzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und langfristig erfolgreich am Markt bestehen.
HP Siteprint – Digitalisierung von Baustellen mit automatisierten Grundrissdruckern
HP Siteprint bietet eine innovative Lösung zur Digitalisierung von Baustellen durch automatisierte Grundrissdrucker. Diese Technologie ermöglicht es Handwerkern, Baupläne und Grundrisse effizient und präzise vor Ort zu drucken, was zu einer Beschleunigung der Bauprozesse und einer Reduzierung von Fehlern führt. Die Digitalisierung von Baustellen mit HP Siteprint zeigt, wie moderne Technologien Handwerkern dabei helfen können, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz ihrer Projekte zu steigern.
Studienergebnisse zur Nutzung digitaler Auftragsportale im Handwerk
Studienergebnisse zur Nutzung digitaler Auftragsportale im Handwerk zeigen, dass diese Plattformen eine zunehmend wichtige Rolle für Handwerksbetriebe spielen. Durch die Nutzung digitaler Auftragsportale wie My-Hammer können Handwerker neue Auftragsmöglichkeiten erschließen, ihre Reichweite erhöhen und ihre Auftragslage verbessern. Die Studienergebnisse verdeutlichen, wie digitale Plattformen das Handwerk unterstützen können, neue Kunden zu gewinnen und den Geschäftserfolg zu steigern.
Potenzial von KI in der Bestell- und Verwaltungs-Automatisierung
Das Potenzial von künstlicher Intelligenz in der Bestell- und Verwaltungs-Automatisierung ist enorm. Durch den Einsatz von KI-Tools können Handwerksbetriebe ihre Bestellprozesse optimieren, Verwaltungsaufgaben effizienter gestalten und Zeit sparen. Die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben mithilfe von KI ermöglicht es Handwerkern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Die Nutzung von KI in der Bestell- und Verwaltungs-Automatisierung bietet Handwerkern die Möglichkeit, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und ihre Produktivität zu steigern.
Anmeldung zur Online-Digitalisierungswerkstatt 2025/26 für Expertise in KI
Die Anmeldung zur Online-Digitalisierungswerkstatt 2025/26 bietet Handwerkern die Möglichkeit, Expertise im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erlangen und sich gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Handwerker ihr Wissen erweitern, praktische Erfahrungen sammeln und von den Erkenntnissen und Best Practices anderer profitieren. Die Digitalisierungswerkstatt ist eine einzigartige Gelegenheit für Handwerker, sich intensiv mit dem Thema KI auseinanderzusetzen und ihr Know-how in diesem Bereich zu vertiefen.
Bedeutung von Daten und Fördermöglichkeiten für KI-Anwendungen im Handwerk
Die Bedeutung von Daten und Fördermöglichkeiten für KI-Anwendungen im Handwerk ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz künstlicher Intelligenz. Durch die gezielte Nutzung von Daten können Handwerksbetriebe wertvolle Erkenntnisse gewinnen, Prozesse optimieren und fundierte Entscheidungen treffen. Darüber hinaus bieten Fördermöglichkeiten finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von KI-Projekten und tragen dazu bei, die Investitionskosten zu reduzieren. Die Berücksichtigung von Daten und Fördermöglichkeiten ist daher ein wichtiger Aspekt für Handwerker, die KI in ihren Betrieben einführen möchten.
Tipps für die erfolgreiche Kommunikation mit KI-Tools und Chatbots
Erfolgreiche Kommunikation mit KI-Tools und Chatbots erfordert spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Handwerker, die diese Technologien nutzen möchten, sollten einige Tipps beachten, um effektiv mit ihnen zu interagieren. Dazu gehören eine klare Formulierung von Anfragen, die regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse und die kontinuierliche Optimierung der Kommunikation. Durch die Anwendung dieser Tipps können Handwerker sicherstellen, dass sie das volle Potenzial von KI-Tools und Chatbots ausschöpfen und ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten.
COCO – Lösung für die Personalentwicklung und Bewerbersichtbarkeit im Netz
COCO bietet eine innovative Lösung für die Personalentwicklung und Bewerbersichtbarkeit im Netz. Diese Software ermöglicht es Handwerksbetrieben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, ihre Personalentwicklung zu optimieren und ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen. Durch den Einsatz von COCO können Handwerker gezielt ihre Recruiting-Prozesse verbessern, potenzielle Bewerber ansprechen und ihre Arbeitgebermarke stärken. Die Nutzung von COCO ist eine effektive Möglichkeit für Handwerksbetriebe, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Handwerk.com-Newsletter für aktuelle Tipps, Downloads und News zur Digitalisierung
Der handwerk.com-Newsletter bietet Handwerkern eine wertvolle Informationsquelle für aktuelle Tipps, Downloads und News zur Digitalisierung. Durch den regelmäßigen Bezug dieses Newsletters können Handwerker über neue Entwicklungen informiert werden, praktische Hilfestellungen erhalten und ihr Wissen kontinuierlich erweitern. Der Newsletter liefert relevante Informationen aus erster Hand und ermöglicht es den Lesern, am Puls der Zeit zu bleiben und von den neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung zu profitieren.
Neue Auftragsmöglichkeiten durch digitale Portale wie My-Hammer im Handwerk
Digitale Portale wie My-Hammer eröffnen Handwerkern neue Auftragsmö