S Die 5 entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Kalkulation – Handwerkerservicecheck.de

Die 5 entscheidenden Schritte für eine erfolgreiche Kalkulation

Möchtest du vermeiden, dass dein Unternehmen Geld verliert und in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät? Erfahre in diesem Artikel, wie du mit den richtigen Kalkulationsschritten erfolgreich durchstartest.

Die Bedeutung des angemessenen Unternehmerlohns

Viele Betriebe kennen ihre genauen Kosten nicht und setzen ihre Preise oft zu niedrig an, wie Handwerksberater Martin Herber betont. Er hat zehn häufige Fehler in der Kalkulation identifiziert, die Unternehmen in finanzielle Probleme führen können.

Der angemessene Unternehmerlohn als Schlüssel zur finanziellen Stabilität

Ein häufiger Fehler in der Kalkulation vieler Unternehmen ist das Unterschätzen der Bedeutung eines angemessenen Unternehmerlohns. Handwerksberater Martin Herber betont, dass Unternehmer oft weniger verdienen als ihre bestbezahlten Mitarbeiter, was langfristig zu finanziellen Problemen führen kann. Ein angemessener Unternehmerlohn berücksichtigt das unternehmerische Risiko und die investierte Zeit angemessen. Herber empfiehlt eine Privatentnahme von mindestens 80.000 bis 100.000 Euro pro Jahr, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten. Durch die korrekte Berücksichtigung des Unternehmerlohns in der Kalkulation können Unternehmen langfristig erfolgreich agieren.

Präzise Kalkulation statt Pi mal Daumen-Methode

Ein weiterer verbreiteter Fehler in der Kalkulation ist das Kalkulieren nach dem Bauchgefühl, wie Martin Herber betont. Etwa ein Drittel der Betriebe nutzt diese ungenaue Methode, um Preise festzulegen. Statt auf fundierte Zahlen zu setzen, verlassen sich Unternehmer auf Schätzungen und vergleichen diese mit Wettbewerbern. Herber mahnt, dass eine solide Kalkulation auf klaren Zahlen basieren sollte. Ein Mix aus Bauchgefühl und fundierten Daten ist zwar akzeptabel, aber die Kalkulation sollte stets auf einer soliden Zahlenbasis beruhen, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.

Individualität vor Wettbewerbsorientierung in der Kalkulation

Martin Herber warnt davor, sich ausschließlich am Wettbewerb zu orientieren, wenn es um die Kalkulation geht. Jeder Betrieb hat individuelle Kostenstrukturen und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Wettbewerbspreise können nur als grobe Orientierung dienen, da sie nicht die spezifischen Kosten eines jeden Betriebs widerspiegeln. Es ist entscheidend, den eigenen Wert und die individuellen Kosten richtig zu kalkulieren, um langfristig erfolgreich zu sein. Anpassungen im Angebot können dabei helfen, einen höheren Preis gegenüber dem Wettbewerb zu rechtfertigen und den Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Die Bedeutung aktueller Zahlen für eine fundierte Kalkulation

Ein weiterer Fehler in der Kalkulation ist das Vernachlässigen von aktuellen betriebswirtschaftlichen Daten, wie Martin Herber betont. Um das Unternehmen erfolgreich zu führen, sind aktuelle Zahlen und ein Verständnis für betriebswirtschaftliche Kennzahlen unerlässlich. Die regelmäßige Überprüfung von Erfolgsrechnungen, Bilanzen und anderen finanziellen Daten ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Kalkulation realistisch zu gestalten. Nur mit aktuellen Zahlen als Basis kann die Kalkulation langfristig erfolgreich sein.

Die Unterschätzung der Personalkosten als Risiko in der Kalkulation

Martin Herber empfiehlt Unternehmern, ihre Personalkosten genau zu erfassen und nicht zu unterschätzen. Die genaue Erfassung der Verdienstabrechnungen jedes Mitarbeiters ist entscheidend, um die Personalkosten realistisch zu kalkulieren. Besonders bei Teilzeitkräften, Aushilfen und Auszubildenden müssen die Sozialversicherungsbeiträge und andere Kosten berücksichtigt werden. Die genaue Erfassung und Berücksichtigung der Personalkosten ist unerlässlich, um eine realistische Kalkulation zu gewährleisten und finanzielle Stabilität zu sichern.

Wie kannst du deine Kalkulation verbessern und dein Unternehmen auf finanziell sichere Bahnen lenken? 🚀

Hast du schon einmal überprüft, ob du deinen Unternehmerlohn angemessen berücksichtigst? Bist du dir sicher, dass deine Kalkulation auf soliden Zahlen basiert und nicht auf Bauchgefühl? Wie gehst du mit der Herausforderung um, dich nicht ausschließlich am Wettbewerb zu orientieren? Sind deine betriebswirtschaftlichen Daten aktuell und aussagekräftig genug für eine fundierte Kalkulation? Denkst du daran, deine Personalkosten genau zu erfassen und in die Kalkulation einzubeziehen? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 💬 Lass uns gemeinsam daran arbeiten, die Kalkulation zu verbessern und das finanzielle Fundament unserer Unternehmen zu stärken. 🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert