S Klimaschutz wird zum Wettbewerbsfaktor – auch fürs Handwerk – Handwerkerservicecheck.de

Klimaschutz wird zum Wettbewerbsfaktor – auch fürs Handwerk

Im aktuellen Webinar 29. April erfahren Unternehmen alles, was sie über die Berechnung und Verwendung des CO2-Fußabdrucks wissen müssen. Webinar 24. April 2025 Klimaschutz wird zum Wettbewerbsfaktor – auch fürs Handwerk Klimaschutz wird zum Vorteil: Wie Handwerksbetriebe ihren CO2-Fußabdruck senken und davon profitieren, zeigt das Webinar der Schlüterschen Akademie am 29. April. Der CO2-Fußabdruck eines Betriebs rückt immer stärker in den Fokus – nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch, weil Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende zunehmend Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen. Wer Emissionen reduziert, kann sich nicht nur als verantwortungsvoll positionieren, sondern sich auch konkrete Vorteile im Wettbewerb sichern. Wie Handwerksbetriebe ihren CO2-Fußabdruck erfassen und reduzieren können, zeigt unser kostenfreies Webinar am 29. April 2025. Zur Anmeldung Was ist der CO 2 -Fußabdruck? Der CO 2 -Fußabdruck, auch als Carbon Footprint bezeichnet, ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO 2 ), die ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Person direkt und indirekt verursacht. Er wird in der Einheit CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) angegeben und berücksichtigt neben CO 2 auch andere klimaschädliche Gase wie Methan oder Lachgas. CO 2 -Fußabdruck messen und berechnen Um den CO 2 -Fußabdruck zu ermitteln, müssen Unternehmen zunächst alle relevanten Emissionsquellen identifizieren und die entsprechenden Daten erfassen. Dazu gehören direkte Emissionen aus eigenen Anlagen und Prozessen (Scope 1) sowie indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) und vor- und nachgelagerten Aktivitäten in der Wertschöpfungskette (Scope 3), etwa durch Rohstoffe, Transporte oder die Nutzung der Produkte. Es gibt verschiedene Methoden und Instrumente zur Berechnung des CO 2 -Fußabdrucks, die sich in Umfang, Detailgrad und Aufwand unterscheiden. Während einfache Schätzungen auf Durchschnittswerten und Pauschalbeträgen basieren, erfordern präzise Analysen die Erfassung unternehmensspezifischer Daten und die Anwendung standardisierter Berechnungsverfahren wie der ISO-Norm 14064 oder des Greenhouse Gas Protocols. Für die Berechnung von produktbezogenen CO 2 -Fußabdrücken hat sich die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) als Methode etabliert. Webinar: CO 2 -Bilanzierung in der Realität von KMUs Die Frage nach dem CO 2 -Fußabdruck ist eine sehr komplexe, die sicherlich viele Fragen aufwirft. Vor allem für KMUs ist die Thematik häufig mit vielen Herausforderungen behaftet. Ist es personell, finanziell und strukturell machbar, die CO 2 -Bilanz zu ermitteln und bei Bedarf zu senken? Welche Tools gibt es dafür? Welchen gesetzlichen Regelungen unterliegt das Unternehmen? Gibt es Erfahrungswerte zur Orientierung? All diese Fragen und mehr beantworten Dr. Patrick Kölsch, CEO von Greenable, Dr. Felix Rheude, Head of Department Infrastructure and Sustainability vom TÜV Süd, und Dr. Thomas Payer, Senior Sustainability Manager der Speira GmbH, im aktuellen Webinar. Profitieren Sie im Webinar am 29. April kostenfrei vom geballten Fachwissen der Experten! Zur Anmeldung Vorteile einer Reduzierung des CO 2 -Fußabdrucks für Unternehmen Die konsequente Verringerung des CO 2 -Fußabdrucks bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neben Kosteneinsparungen durch Energie- und Ressourceneffizienz verbessert ein glaubwürdiges Klimaschutzengagement die Reputation und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen können sich als verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Akteure positionieren und so das Vertrauen von Kunden, Investoren und Mitarbeitern gewinnen. Nicht zuletzt leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele und zur Begrenzung der Erderwärmung. Unternehmen, die diese Faktoren berücksichtigen und konsequent an der Reduktion ihres CO 2 -Fußabdrucks arbeiten, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und zugleich ihrer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Angesichts der Dringlichkeit des Klimaschutzes ist das engagierte Handeln von Unternehmen unverzichtbar, um die Wirtschaft auf einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Pfad zu bringen. Alle weiteren Informationen zum Webinar, unseren Experten und die kostenfreie Anmeldung finden Sie hier . Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Von Anja Stemplowski Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Termine + Veranstaltungen Strategie   Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb: der handwerk.com-Newsletter Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter! Hier kostenlos anmelden   Wir haben noch mehr für Sie! Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch. Das könnte Sie auch interessieren: Nachhaltigkeit Schritt für Schritt zu mehr Klimaschutz im Handwerksbetrieb Weniger Treibhausgase auszustoßen wird auch für kleine Unternehmen immer wichtiger. Der neue Leitfaden „Klimamanagement in Unternehmen“ zeigt, wie es geht. Energiekosten, Strategie Steuern Bürokratische Entlastung bei Umsatzsteuer und Buchhaltung Erleichterung bei der Umsatzsteuervoranmeldung und den Buchführungspflichten: Diese neuen Schwellenwerte sollten Sie kennen. Steuern Kurzinterviews Serie: Gut gemacht! Handwerker verraten ihre Erfolgsrezepte Viele Wege führen zum Erfolg. Aber welche? In der Fortsetzung der Kurzinterview-Reihe erzählen Selbstständige, was ihren Betrieb ausmacht. Teil 19: Auf dem Weg zur CO2-neutralen Mobilität. Strategie Digitalisierung + IT Klimafestival für die Bauwende: Digitale Lösungen für’s Handwerk Ein Thema des Innovationsparcours beim ‚Klimafestival für die Bauwende‘ in Berlin waren digitale Technologien für Handwerker. Wir haben uns umgeschaut. Digitalisierung + IT 1-Klick-Umfrage Mitarbeiter bekifft im Betrieb: Ist Ihnen das schon passiert? Seit 1. April gelten neue Regeln für den Cannabiskonsum: Haben Sie seit der Legalisierung Veränderungen in Ihrem Team festgestellt? Personal, Politik und Gesellschaft Personal BG Bau: Drei neue Berufskrankheiten beschlossen Ab dem 1. April 2025 wird die Liste der Berufskrankheiten erweitert: Neu dabei ist auch eine Erkrankung, unter der viele Bauhandwerker leiden. Personal, Politik und Gesellschaft, Recht Referenten und Referentinnen im Fokus FORUM mobility & work: Expertenwissen aus dem Handwerk Effizienz steigern, Zeit sparen, Risiken minimieren – das Fachforum für Handwerksunternehmer und Mobilitätsverantwortliche startet bald. Das sind die Speaker. Termine + Veranstaltungen Vorstellung Referenten und Referentinnen FORUM mobility & work: Fuhrpark im Fokus Rechtsfragen, Management und E-Mobilität – das Fachforum für Mobilitätsverantwortliche und Handwerksunternehmer startet bald. Das sind die Speaker. Termine + Veranstaltungen Im aktuellen Webinar 29. April erfahren Unternehmen alles, was sie über die Berechnung und Verwendung des CO2-Fußabdrucks wissen müssen. Webinar 24. April 2025 Klimaschutz wird zum Wettbewerbsfaktor – auch fürs Handwerk Klimaschutz wird zum Vorteil: Wie Handwerksbetriebe ihren CO2-Fußabdruck senken und davon profitieren, zeigt das Webinar der Schlüterschen Akademie am 29. April. Der CO2-Fußabdruck eines Betriebs rückt immer stärker in den Fokus – nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch, weil Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende zunehmend Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen. Wer Emissionen reduziert, kann sich nicht nur als verantwortungsvoll positionieren, sondern sich auch konkrete Vorteile im Wettbewerb sichern. Wie Handwerksbetriebe ihren CO2-Fußabdruck erfassen und reduzieren können, zeigt unser kostenfreies Webinar am 29. April 2025. Zur Anmeldung Was ist der CO 2 -Fußabdruck? Der CO 2 -Fußabdruck, auch als Carbon Footprint bezeichnet, ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO 2 ), die ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Person direkt und indirekt verursacht. Er wird in der Einheit CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) angegeben und berücksichtigt neben CO 2 auch andere klimaschädliche Gase wie Methan oder Lachgas. CO 2 -Fußabdruck messen und berechnen Um den CO 2 -Fußabdruck zu ermitteln, müssen Unternehmen zunächst alle relevanten Emissionsquellen identifizieren und die entsprechenden Daten erfassen. Dazu gehören direkte Emissionen aus eigenen Anlagen und Prozessen (Scope 1) sowie indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) und vor- und nachgelagerten Aktivitäten in der Wertschöpfungskette (Scope 3), etwa durch Rohstoffe, Transporte oder die Nutzung der Produkte. Es gibt verschiedene Methoden und Instrumente zur Berechnung des CO 2 -Fußabdrucks, die sich in Umfang, Detailgrad und Aufwand unterscheiden. Während einfache Schätzungen auf Durchschnittswerten und Pauschalbeträgen basieren, erfordern präzise Analysen die Erfassung unternehmensspezifischer Daten und die Anwendung standardisierter Berechnungsverfahren wie der ISO-Norm 14064 oder des Greenhouse Gas Protocols. Für die Berechnung von produktbezogenen CO 2 -Fußabdrücken hat sich die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) als Methode etabliert. Webinar: CO 2 -Bilanzierung in der Realität von KMUs Die Frage nach dem CO 2 -Fußabdruck ist eine sehr komplexe, die sicherlich viele Fragen aufwirft. Vor allem für KMUs ist die Thematik häufig mit vielen Herausforderungen behaftet. Ist es personell, finanziell und strukturell machbar, die CO 2 -Bilanz zu ermitteln und bei Bedarf zu senken? Welche Tools gibt es dafür? Welchen gesetzlichen Regelungen unterliegt das Unternehmen? Gibt es Erfahrungswerte zur Orientierung? All diese Fragen und mehr beantworten Dr. Patrick Kölsch, CEO von Greenable, Dr. Felix Rheude, Head of Department Infrastructure and Sustainability vom TÜV Süd, und Dr. Thomas Payer, Senior Sustainability Manager der Speira GmbH, im aktuellen Webinar. Profitieren Sie im Webinar am 29. April kostenfrei vom geballten Fachwissen der Experten! Zur Anmeldung Vorteile einer Reduzierung des CO 2 -Fußabdrucks für Unternehmen Die konsequente Verringerung des CO 2 -Fußabdrucks bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neben Kosteneinsparungen durch Energie- und Ressourceneffizienz verbessert ein glaubwürdiges Klimaschutzengagement die Reputation und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen können sich als verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Akteure positionieren und so das Vertrauen von Kunden, Investoren und Mitarbeitern gewinnen. Nicht zuletzt leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele und zur Begrenzung der Erderwärmung. Unternehmen, die diese Faktoren berücksichtigen und konsequent an der Reduktion ihres CO 2 -Fußabdrucks arbeiten, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und zugleich ihrer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Angesichts der Dringlichkeit des Klimaschutzes ist das engagierte Handeln von Unternehmen unverzichtbar, um die Wirtschaft auf einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Pfad zu bringen. Alle weiteren Informationen zum Webinar, unseren Experten und die kostenfreie Anmeldung finden Sie hier . Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Von Anja Stemplowski Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Termine + Veranstaltungen Strategie   Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb: der handwerk.com-Newsletter Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter! Hier kostenlos anmelden   Wir haben noch mehr für Sie! Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch. Das könnte Sie auch interessieren: Nachhaltigkeit Schritt für Schritt zu mehr Klimaschutz im Handwerksbetrieb Weniger Treibhausgase auszustoßen wird auch für kleine Unternehmen immer wichtiger. Der neue Leitfaden „Klimamanagement in Unternehmen“ zeigt, wie es geht. Energiekosten, Strategie Steuern Bürokratische Entlastung bei Umsatzsteuer und Buchhaltung Erleichterung bei der Umsatzsteuervoranmeldung und den Buchführungspflichten: Diese neuen Schwellenwerte sollten Sie kennen. Steuern Kurzinterviews Serie: Gut gemacht! Handwerker verraten ihre Erfolgsrezepte Viele Wege führen zum Erfolg. Aber welche? In der Fortsetzung der Kurzinterview-Reihe erzählen Selbstständige, was ihren Betrieb ausmacht. Teil 19: Auf dem Weg zur CO2-neutralen Mobilität. Strategie Digitalisierung + IT Klimafestival für die Bauwende: Digitale Lösungen für’s Handwerk Ein Thema des Innovationsparcours beim ‚Klimafestival für die Bauwende‘ in Berlin waren digitale Technologien für Handwerker. Wir haben uns umgeschaut. Digitalisierung + IT 1-Klick-Umfrage Mitarbeiter bekifft im Betrieb: Ist Ihnen das schon passiert? Seit 1. April gelten neue Regeln für den Cannabiskonsum: Haben Sie seit der Legalisierung Veränderungen in Ihrem Team festgestellt? Personal, Politik und Gesellschaft Personal BG Bau: Drei neue Berufskrankheiten beschlossen Ab dem 1. April 2025 wird die Liste der Berufskrankheiten erweitert: Neu dabei ist auch eine Erkrankung, unter der viele Bauhandwerker leiden. Personal, Politik und Gesellschaft, Recht Referenten und Referentinnen im Fokus FORUM mobility & work: Expertenwissen aus dem Handwerk Effizienz steigern, Zeit sparen, Risiken minimieren – das Fachforum für Handwerksunternehmer und Mobilitätsverantwortliche startet bald. Das sind die Speaker. Termine + Veranstaltungen Vorstellung Referenten und Referentinnen FORUM mobility & work: Fuhrpark im Fokus Rechtsfragen, Management und E-Mobilität – das Fachforum für Mobilitätsverantwortliche und Handwerksunternehmer startet bald. Das sind die Speaker. Termine + Veranstaltungen Im aktuellen Webinar 29. April erfahren Unternehmen alles, was sie über die Berechnung und Verwendung des CO2-Fußabdrucks wissen müssen. Webinar 24. April 2025 Klimaschutz wird zum Wettbewerbsfaktor – auch fürs Handwerk Klimaschutz wird zum Vorteil: Wie Handwerksbetriebe ihren CO2-Fußabdruck senken und davon profitieren, zeigt das Webinar der Schlüterschen Akademie am 29. April. Der CO2-Fußabdruck eines Betriebs rückt immer stärker in den Fokus – nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch, weil Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende zunehmend Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen. Wer Emissionen reduziert, kann sich nicht nur als verantwortungsvoll positionieren, sondern sich auch konkrete Vorteile im Wettbewerb sichern. Wie Handwerksbetriebe ihren CO2-Fußabdruck erfassen und reduzieren können, zeigt unser kostenfreies Webinar am 29. April 2025. Zur Anmeldung Was ist der CO 2 -Fußabdruck? Der CO 2 -Fußabdruck, auch als Carbon Footprint bezeichnet, ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO 2 ), die ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Person direkt und indirekt verursacht. Er wird in der Einheit CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) angegeben und berücksichtigt neben CO 2 auch andere klimaschädliche Gase wie Methan oder Lachgas. CO 2 -Fußabdruck messen und berechnen Um den CO 2 -Fußabdruck zu ermitteln, müssen Unternehmen zunächst alle relevanten Emissionsquellen identifizieren und die entsprechenden Daten erfassen. Dazu gehören direkte Emissionen aus eigenen Anlagen und Prozessen (Scope 1) sowie indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) und vor- und nachgelagerten Aktivitäten in der Wertschöpfungskette (Scope 3), etwa durch Rohstoffe, Transporte oder die Nutzung der Produkte. Es gibt verschiedene Methoden und Instrumente zur Berechnung des CO 2 -Fußabdrucks, die sich in Umfang, Detailgrad und Aufwand unterscheiden. Während einfache Schätzungen auf Durchschnittswerten und Pauschalbeträgen basieren, erfordern präzise Analysen die Erfassung unternehmensspezifischer Daten und die Anwendung standardisierter Berechnungsverfahren wie der ISO-Norm 14064 oder des Greenhouse Gas Protocols. Für die Berechnung von produktbezogenen CO 2 -Fußabdrücken hat sich die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) als Methode etabliert. Webinar: CO 2 -Bilanzierung in der Realität von KMUs Die Frage nach dem CO 2 -Fußabdruck ist eine sehr komplexe, die sicherlich viele Fragen aufwirft. Vor allem für KMUs ist die Thematik häufig mit vielen Herausforderungen behaftet. Ist es personell, finanziell und strukturell machbar, die CO 2 -Bilanz zu ermitteln und bei Bedarf zu senken? Welche Tools gibt es dafür? Welchen gesetzlichen Regelungen unterliegt das Unternehmen? Gibt es Erfahrungswerte zur Orientierung? All diese Fragen und mehr beantworten Dr. Patrick Kölsch, CEO von Greenable, Dr. Felix Rheude, Head of Department Infrastructure and Sustainability vom TÜV Süd, und Dr. Thomas Payer, Senior Sustainability Manager der Speira GmbH, im aktuellen Webinar. Profitieren Sie im Webinar am 29. April kostenfrei vom geballten Fachwissen der Experten! Zur Anmeldung Vorteile einer Reduzierung des CO 2 -Fußabdrucks für Unternehmen Die konsequente Verringerung des CO 2 -Fußabdrucks bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Neben Kosteneinsparungen durch Energie- und Ressourceneffizienz verbessert ein glaubwürdiges Klimaschutzengagement die Reputation und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen können sich als verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Akteure positionieren und so das Vertrauen von Kunden, Investoren und Mitarbeitern gewinnen. Nicht zuletzt leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der globalen Klimaziele und zur Begrenzung der Erderwärmung. Unternehmen, die diese Faktoren berücksichtigen und konsequent an der Reduktion ihres CO 2 -Fußabdrucks arbeiten, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und zugleich ihrer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Angesichts der Dringlichkeit des Klimaschutzes ist das engagierte Handeln von Unternehmen unverzichtbar, um die Wirtschaft auf einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Pfad zu bringen. Alle weiteren Informationen zum Webinar, unseren Experten und die kostenfreie Anmeldung finden Sie hier . Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Von Anja Stemplowski Anzeige Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er) Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb. Mehr erfahren! Termine + Veranstaltungen Strategie Der CO2-Fußabdruck eines Betriebs rückt immer stärker in den Fokus – nicht nur wegen des Klimawandels, sondern auch, weil Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitende zunehmend Wert auf nachhaltiges Wirtschaften legen. Wer Emissionen reduziert, kann sich nicht nur als verantwortungsvoll positionieren, sondern sich auch konkrete Vorteile im Wettbewerb sichern. Wie Handwerksbetriebe ihren CO2-Fußabdruck erfassen und reduzieren können, zeigt unser kostenfreies Webinar am 29. April 2025. Was ist der CO 2 -Fußabdruck? Der CO 2 -Fußabdruck, auch als Carbon Footprint bezeichnet, ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO 2 ), die ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Person direkt und indirekt verursacht. Er wird in der Einheit CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) angegeben und berücksichtigt neben CO 2 auch andere klimaschädliche Gase wie Methan oder Lachgas. Was ist der CO 2 -Fußabdruck? Der CO 2 -Fußabdruck, auch als Carbon Footprint bezeichnet, ist ein Maß für die Menge an Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO 2 ), die ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Person direkt und indirekt verursacht. Er wird in der Einheit CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) angegeben und berücksichtigt neben CO 2 auch andere klimaschädliche Gase wie Methan oder Lachgas. CO 2 -Fußabdruck messen und berechnen Webinar: CO 2 -Bilanzierung in der Realität von KMUs Vorteile einer Reduzierung des CO 2 -Fußabdrucks für Unternehmen Von Anja Stemplowski Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – schnell und kostenlos! Nachhaltigkeit Schritt für Schritt zu mehr Klimaschutz im Handwerksbetrieb Weniger Treibhausgase auszustoßen wird auch für kleine Unternehmen immer wichtiger. Der neue Leitfaden „Klimamanagement in Unternehmen“ zeigt, wie es geht. Energiekosten, Strategie Steuern Bürokratische Entlastung bei Umsatzsteuer und Buchhaltung Erleichterung bei der Umsatzsteuervoranmeldung und den Buchführungspflichten: Diese neuen Schwellenwerte sollten Sie kennen. Steuern Kurzinterviews Serie: Gut gemacht! Handwerker verraten ihre Erfolgsrezepte Viele Wege führen zum Erfolg. Aber welche? In der Fortsetzung der Kurzinterview-Reihe erzählen Selbstständige, was ihren Betrieb ausmacht. Teil 19: Auf dem Weg zur CO2-neutralen Mobilität. Strategie Digitalisierung + IT Klimafestival für die Bauwende: Digitale Lösungen für’s Handwerk Ein Thema des Innovationsparcours beim ‚Klimafestival für die Bauwende‘ in Berlin waren digitale Technologien für Handwerker. Wir haben uns umgeschaut. Digitalisierung + IT 1-Klick-Umfrage Mitarbeiter bekifft im Betrieb: Ist Ihnen das schon passiert? Seit 1. April gelten neue Regeln für den Cannabiskonsum: Haben Sie seit der Legalisierung Veränderungen in Ihrem Team festgestellt? Personal, Politik und Gesellschaft Personal BG Bau: Drei neue Berufskrankheiten beschlossen Ab dem 1. April 2025 wird die Liste der Berufskrankheiten erweitert: Neu dabei ist auch eine Erkrankung, unter der viele Bauhandwerker leiden. Personal, Politik und Gesellschaft, Recht Referenten und Referentinnen im Fokus FORUM mobility & work: Expertenwissen aus dem Handwerk Effizienz steigern, Zeit sparen, Risiken minimieren – das Fachforum für Handwerksunternehmer und Mobilitätsverantwortliche startet bald. Das sind die Speaker. Termine + Veranstaltungen Vorstellung Referenten und Referentinnen FORUM mobility & work: Fuhrpark im Fokus Rechtsfragen, Management und E-Mobilität – das Fachforum für Mobilitätsverantwortliche und Handwerksunternehmer startet bald. Das sind die Speaker. Termine + Veranstaltungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert