Werbung im Handwerk: Der Mix macht’s, Trends & Strategien zur Kundenakquise

Werbung ist der Schlüssel zum Erfolg im Handwerk. Jens Nordmann zeigt, wie er mit klugen Strategien seine Wunschkunden erreicht und dabei nichts dem Zufall überlässt.

Warum Werbung für Handwerker unverzichtbar ist: Ein Blick hinter die Kulissen

Jens Nordmann (erfahrener Zimmermeister) ruft mir zu: „Wer nicht wirbt, der stirbt!“; manchmal frage ich mich, ob er nicht doch recht hat; in Oldenburg fliegt die Auftragslage wie ein Feuerwerk. Mein Kaffee blubbert verkatert; das Telefon klingelt durchgehend, als hätte ein Orkan die Nummern durcheinander gewirbelt. Da ist er wieder, der alte Spruch: “Wer sucht, der findet!”; aber er bedeutet auch: Wer aufhört zu suchen, der findet nichts. Nordmann hat ein waches Ohr für die Kundenbedürfnisse; „Zwei Aufträge pro Tag? Das ist unser Ziel!“; ich kann es ihm anmerken; sein Stolz strahlt wie der Morgensonne in Hamburg, während wir in der Küche bei Bülents Döner versumpfen. Werbung ist kein Gießkannenprinzip, sondern eine strategische Kunst. Also, was bringt’s wirklich?

Die Werbekanäle: Wo Handwerker ihre Wunschkunden fangen

Nordmann lächelt: „Der Mix macht’s!“; in den alten Straßen von Oldenburg glotzen die Zeitungen mit Angeboten; er investiert klug, und die Rückmeldungen sprudeln wie ein frischer Bach. „Die Prospekte sind toll; die Kunden vergleichen und merken sich die Angebote!“, sagt er; ich kann den Geruch der Tinte fast riechen, während ich an die vielen Anfragen denke, die durch seine Werbung kommen. Mehrere Kanäle? Ja, das zählt, und die Einheiten arbeiten zusammen wie ein feines Uhrwerk; Google Ads? „Die bringen Reichweite!“, ruft der Zimmermeister begeistert. Mit seinem Bären-Logo auf den Fahrzeugen ist er ein echter Blickfang, und die Bürger sehen mehr als nur Werbung; sie sehen Geschichte.

Fahrzeugwerbung: Ein Bär mit Gesicht und ein QR-Code, der alles ändert

„Fahrzeugwerbung ist unübertroffen“, erklärt Nordmann mit einem Funkeln in den Augen; ich kann die Aufregung spüren, als wir auf dem Parkplatz stehen, und die Menschen die QR-Codes auf den Fahrzeugen scannen. „Jeder Scan gibt uns Anfragen!“, ruft er; ich denke mir: Wow, das ist clever! Dort fliegt nicht nur ein Bär vorbei; es fliegt die Chance, neue Kunden zu treffen. Werbung weht durch die Straßen von Friesoythe wie ein frischer Herbstwind, während ich an die allgegenwärtige Monotonie der Werbung denke. „Jeder Aufruf zeigt Interesse, da läuft die Mühle an“, sagt er, und ich frage mich: Wie oft haben wir diese Mühlen nicht selbst geschoben?

Online-Werbung: Der digitale Handwerker im Netz

Jens, der alte Haudegen, liebt Google Ads; „Klicks sind Gold!“; ich kann die Gesichter der Leute sehen, die sich seine Website anschauen, während meine eigenen Geduld auf die Marschroute ihrer Anfragen wartet. „100 Anfragen kommen durch die richtige Strategie,“ lächelt er selbstbewusst; man könnte meinen, die Aufträge fliegen aus dem Bildschirm. Ich sehe mich schon in der digitalen Fülle verlieren; die künstlichen Intelligenzen schwirren; selbst auf Facebook gibt es Abstimmungen; Tiktok? „Wir erreichen die Azubis!“ – an Ideen mangelt’s nicht; ich kann nicht aufhören zu staunen.

So viel investieren Handwerker: Wenn Werbeausgaben zur Gewohnheit werden

„40.000 bis 50.000 Euro pro Jahr“, sagt Nordmann, und ich höre den Schock durch die Luft, während ich den kalten Schweiß auf meiner Stirn spüre; reicht das Geld? „Klar, es rechnet sich!“; ich kann die Gewissheit in seiner Stimme hören; seine Fahne weht stark, als könnte sie Flügel bekommen! Gedanken gehen hin und her, während ich über eigene Ausgaben sinniere; „Wir setzen auf aktives Marketing“, erklärt er selbstbewusst. Und während er mir seine Budgets erklärt, fühle ich mich in die Welt der Zahlen hineingezogen, wobei ich immer noch den Bären im Hinterkopf habe, der seine Nase überall hat.

Die Macht der Social Media: Modernität trifft Tradition

„Wir sind überall zu finden!“, das schmettert Nordmann mit Überzeugung; ich reiße die Augen auf, als er von Youtube berichtet – „Erklärvideos!“, die den potenziellen Kunden helfen, ihre Fragen zu klären! Hier geht alles gleich schnell, ja, das ist der Puls der Zeit; ich kann den Hype erkennen, während ich die Befürchtungen über alte Strategien verbanne. TikTok? „Wir erreichen die nächste Generation!“; es wird zum neuen Pfad für den Handwerksbetrieb, während ich selbst eine Verbindung zu den Unternehmensrollen spüre. „Marketing muss unterhalten und informieren!“, sagt er; während ich damit kämpfe, meine eigene Frage zu formulieren, sehe ich die Verbindungen zwischen den Welten.

Werbung machen: Eine Agentur zur Hand zu nehmen ist nicht alles

„Wir machen das selbst!“; Nordmann grinst, und ich kann die Kreativität sprühen sehen; sein Auge funkelt, als er seine Geschichten erzählt; ich fühle mich, als würde ich das Feuer seines Denkens miterleben. Manchmal sind Agenturen nur Hilfsmittel; oft muss man die Wurzeln selbst legen; das spüre ich genau jetzt, während wir zusammen in die Süßigkeiten des Erfolgs beißen. „Wenn wir bekannt sind, kommen die Aufträge von allein!“, ist Nordmanns Überzeugung, und in Hamburg klopfen die Herzen der Menschen für die kleinen Unternehmen im Handwerk. Mit jeder Strategie sind wir ein Stück näher an den besten Lösungen; und ich meine, genau diese Authentizität kann nur vom Herzen kommen.

Die besten 5 Tipps bei Werbung im Handwerk

● Investiere in einen breit gefächerten Werbemix

● Nutze Social Media gezielt für Deine Zielgruppe

● Erstelle eine ansprechende Firmenwebsite!

● Halte Deine Kunden durch regelmäßige Newsletter informiert

● Setze auf lokale Werbung, um Deine Nachbarschaft zu erreichen

Die 5 häufigsten Fehler bei Werbung im Handwerk

1.) Unkonstanz bei der Kommunikationsstrategie

2.) Zu wenig Fokus auf Online-Marketing!

3.) Kein klares Zielpublikum

4.) Vernachlässigung von Empfehlungen!

5.) Hohe Ausgaben ohne messbare Ergebnisse

Das sind die Top 5 Schritte beim Werben im Handwerk

A) Analysiere Deine Zielgruppe!

B) Setze auf verschiedene Werbeformate

C) Entwickle kreative Inhalte!

D) Promotiere Events und Aktionen

E) Halte den Kontakt zu Stammkunden!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Werbung im Handwerk💡

● Wie viel Geld sollte ich in Werbung investieren?
Eine gute Orientierungsgröße sind zwischen 5-10% des Umsatzes

● Welche Kanäle sind am effektivsten für Werbung?
Google Ads und lokale Zeitungen generieren oft die besten Ergebnisse

● Wie wichtig sind Social Media für Handwerksbetriebe?
Sie sind entscheidend, um jüngere Kunden und Azubis zu erreichen

● Wie kann ich den Erfolg meiner Werbung messen?
Über Anfragen und Webseite-Besuche kannst Du den Erfolg verfolgen

● Lohnt sich Werbung für Handwerker überhaupt?
Ja, weil sie den Kundenstamm gezielt ausbaut und festigt

Mein Fazit zu Werbung im Handwerk

Werbung ist kein Allheilmittel, aber sie ist das Feuer, das die Träume der Handwerksbetriebe am Leben hält. Überleg mal, wie viel Aufwand Du in Deine Werbung steckst; bist du bereit, neue Wege zu gehen? Schnapp dir einen Bären und lass ihn genau das tun! Wie oft verzichten wir auf Werbung, nur weil das Budget stimmt? Denk drüber nach und teile Deine Gedanken auf Facebook; gemeinsam erzielen wir neue Höhen!



Hashtags:
Werbung#Handwerk#Marketing#Kundenakquise#Oldenburg

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email